Neoelectric
 Beiträge: 3786 Registriert: 8.3.2010 Status: Offline |
erstellt am: 15.12.2019 um 12:30 Uhr: |
Ach Patrick, es ist schön wenn es einer immer noch etwas besser weiß und andere ja so dämlich sind.
Ich wollte auch keine "guten" Ergebnisse, sondern brauchbare. Und brauchbar sind gewiss keine Abweichungen von >30%. Erwartet hatte ich von dem Kappes sowieso nix.
Auf das Thema brauchen wir hier auch nicht weiter eingehen.
Dir fehlt offensichtlich Leistung, ich habe Hinweise gegeben, fertsch. ____________________ 452 
Support - wenn Zeit - in Hannover / München
4*Smart // 3*Audi
https://www.e-fuels.de --> gerne teilen!  |
|
JackLee
Ausgeschlossen
Beiträge: 400 Registriert: 4.5.2019 Status: Offline |
erstellt am: 15.12.2019 um 11:56 Uhr: |
Servus,
wer misst, misst Mist. Ist halt leider so. Auch Prüfstände haben teils massive Abweichungen, besonders bei stark aufgeladenen Turbomotoren. Da reicht schon n höherer IAT und die Ergebnisse sind murks.
Probier einfach mal etwas rum, sorge dafür das die Bedingungen passen (Handy nicht einfach im wackligen Handyhalter platzieren, korrekt Kalibrieren, ebene Strecke, mind. einmal hin UND zurück auf der gleichen Teststrecke, usw. ). Dann sind die Ergebnisse gut. Auch wenn die Absolutwerte, je nach Bedingungen, nicht ganz passen, relativ sind sie ziemlich genau. Ich konnte ziemlich gut geänderte Zündkennfelder rausmessen. Und das bei einem Sauger bei dem das viel weniger ausmacht als bei einem Turbomotor.
@DC-SR : Das gequietsche kam gestern 2x für wenige Sekunden wieder. Ich kanns einfach nicht orten, besonders wenns nur so kurz da ist.
@all: Habe die Ursache gefunden, weshalb der Wagen per Schlüssel nicht abschließen wollte sondern sofort wieder aufging.

Gereinigt, neu vercrimt, mit Polfett eingeschmiert, und wieder angeschraubt. Läuft wieder.
Irgendwie nicht so clever gemacht.. Komplett ungeschützt im "Nassbereich". Das muss irgendwann weggammeln.
Bzgl. Soundsystem: Warum dämmt man aufwendig die Tür, wenn man die riesigen Löcher rings um das Chassi offen lässt? Hab die jetzt luftdicht geschlossen (Gitter gehen immernoch drauf) und siehe da : Richtiger Bass, auch die Mitten sind jetzt da. Leider ist der linke TMT defekt (Spule scheint beschädigt, kratzt bei leichtem hereindrücken und scheppert bei Musikwiedergabe). Schade eigentlich, sind gute Focal Reference-Chassi.
Gruß,
Patrick
Gruß,
Patrick |
|
DC-SR
 Beiträge: 271 Registriert: 24.6.2018 Status: Offline |
erstellt am: 15.12.2019 um 10:34 Uhr: |
Bzgl. quietschen ... bei kalt mehr als warm, mal vorhanden mal nicht, hört sich an wie ein Riemen, war weg sobald man etwas Last drauf gibt.
Hatte ich etwas ähnliches: Es war die Auspuffbefestigung am Motor wo sich eine Schraube gelockert hatte - allerdings mit RS-Auspuff. Aber der Originale wird ja auch mit Schrauben dran gebaut. |
|
Neoelectric
 Beiträge: 3786 Registriert: 8.3.2010 Status: Offline |
erstellt am: 15.12.2019 um 01:55 Uhr: |
Vieleicht sind die Bedingungen auch einfach nicht ideal... Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, dass ich die Werte grob eingegeben habe, aber du wirst schon recht haben  ____________________ 452 
Support - wenn Zeit - in Hannover / München
4*Smart // 3*Audi
https://www.e-fuels.de --> gerne teilen!  |
|
JackLee
Ausgeschlossen
Beiträge: 400 Registriert: 4.5.2019 Status: Offline |
erstellt am: 15.12.2019 um 01:02 Uhr: |
Servus,
@Neoelectric : Wenn man falsch misst, dann kommt da quatsch raus, richtig. Wenn die Bedinungen aber passen, die Software ordentlich kalibriert wurde, das GPS auch funktioniert und man die Daten des Fahrzeuges nicht nur grob schätzt (Getriebeübersetzung, Gewicht, etc.), dann ist das Ergebnis ziemlich genau (beim Kollegen mitm Bergrenner direkt mit nem Prüfstandstest verglichen. App sagte 98PS, Prüfstand sagte 100PS).
Originaler 3F 75PS Motor aus meinem Polo "Genesis" it knapp 300000km auf der Uhr
45PS mit niedriger Kompression auf allen Zylindern
55PS mit minimalen Modifikationen an Drosselklappe und Brücke
Es ist nicht immer nur die Software die Murks baut...
Aber zu deiner Frage: Ladedruckanzeige geht auf auf Vollanschlag (1,5bar). |
|
Neoelectric
 Beiträge: 3786 Registriert: 8.3.2010 Status: Offline |
erstellt am: 14.12.2019 um 23:34 Uhr: |
Ich habe gerade gesehen, dass du das mit der quatschapp gemessen hast. Die habe ich tatsächlich auch mal ausprobiert. Einmal beim Fortwo, der hatte nur 32 PS laut App und in beiden A6, einmal knapp 100 PS falsch und einmal um die 60...
Ich würde entweder auf nen Prüfstand fahren oder es mit einer Insoric Messung machen. Dann hast du Werte die zumindest genauer sind. ____________________ 452 
Support - wenn Zeit - in Hannover / München
4*Smart // 3*Audi
https://www.e-fuels.de --> gerne teilen!  |
|
Neoelectric
 Beiträge: 3786 Registriert: 8.3.2010 Status: Offline |
erstellt am: 14.12.2019 um 23:30 Uhr: |
Was ist denn maximaler LD? Offen?
Zu beachten ist auch, dass die Motoren schon in der Serie relativ stark streuen. Ich kann mich da an eine Diskussion vor 10 Jahren erinnern. Zumindest meiner ist als 60kW Motor besser gegangen als ein Brabus, allerdings habe ich mit dem LLK relativ rasch massive Leistungseinbrüche, wo der Brabus durch den WLLK noch Reserven hat und die Leistung erst deutlich später zurück genommen wird. Auch ist der Smart, gerade getunt, recht empfindlich, was den Kraftstoff angeht.
Wie ist die Leistungsmessung durchgeführt worden?
Zum Thema Kennfeldanpassung solltest du mal derFalk und shaggy anschreiben, die sind da im stoff.
@ AC, was heißt so wie mitbekommen? Liegen dir Leistungsdiagramme vor? Die Kommerziellen für Smart tunen ja immer ohne Messung... Ein Unding bei anderen Fahrzeugen, dafür ist es hier aber auch billig.
Ich wollte meinen dieses Jahr eigentlich mal messen, aber leider kam da ja ein Treffen mit einem Baum zwischen.
Kostet nicht die Welt, etwa 70/80¤ und man hat mal was in der Hand.
@Patrick
Nein tut er nicht. Allerdings kann sich der Ansaugtrakt auch mal ganz gut mit Öl füllen, wenn man da keine Vorkehrung getroffen hat. Ob man das jetzt gut, schlecht oder neutral findet, kann jeder selbst für sich entscheiden, ich finde es reicht, wenn der Ottomotor ein Luftbenzingemisch verbrennt ;-) ____________________ 452 
Support - wenn Zeit - in Hannover / München
4*Smart // 3*Audi
https://www.e-fuels.de --> gerne teilen!  |
|
JackLee
Ausgeschlossen
Beiträge: 400 Registriert: 4.5.2019 Status: Offline |
erstellt am: 14.12.2019 um 23:14 Uhr: |
Aktuell sind es, siehe oben, sogar nur 95ps.
Motor breit? Ladedruck ist da.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen konnte ich einfach mit nem Endoskop den Zustand von ansaugtrakt und Ventilbereich überprüfen.
Neigt der Motor zum "zukoken" des Ansaugtraktes? |
|
AC
* Unterstützer *  Beiträge: 525 Registriert: 11.11.2015 Status: Offline |
erstellt am: 14.12.2019 um 20:10 Uhr: |
Die Angaben bezüglich der 117 PS sind starkes Wunschdenken zum Teil.
So wie mitbekommen, sind 117PS sehr werbewirksam ausgelegt, aber in der Realität doch etwas anderes.
Du solltest Dich begnügen, wenn er 108 oder 110 PS erreicht. |
|
JackLee
Ausgeschlossen
Beiträge: 400 Registriert: 4.5.2019 Status: Offline |
erstellt am: 14.12.2019 um 14:33 Uhr: |
Servus,
meine "Spezialfähigkeit" (die Fluch und Segen zugleich ist, besonders als Konstrukteur/Entwickler) : Reperatur durch Handauflegen.
Das Quietschen war, nachdem ich den Motordeckel entfernt habe um während der Fahrt genauer das Geräusch lokalisieren zu können, einfach weg. Und auch nach Montage kam es nicht wieder. Als ich den Wagen abgeholt habe, quietschte es aber auch mit entfertem Deckel im Stand... Merkwürdig.
Dafür habe ich, durch Zufall, rausgefunden warum ich so starke Störgeräusche im Radio habe: Ein Zündkabel ist defekt und entläd sich fröhlich Richtung Zylinderkopf. Das dürfte auch der Grund sein warum manchmal, unter Volllast, der Motor stockt. Das das MEG das nicht mitbekommt, wundert aber.
Eher doof: Trotz Spezialabziehwerkzeug bekomme ich den Stecker von der Kerze mit dem beschädigten Kabel einfach nicht runter. Er lässt sich leicht drehen, aber selbst mit starkem Ziehen gehts nicht runter, bis das Werkzeug über die Nasen des Kerzensteckers rutscht ...
Habe außerdem mal ne einfache Leistungsmessung gemacht. Fährt sich jetzt ca. so wie mein oller 2er Polo mit seinem leicht frisiertem 1.3l Saugmotor:
Roadster
Polo 2
Eigentlich juckts mich mächtig in den Fingern auch mal n bischen am 0.7l Motor zu optimieren, leider ist das mit freiprogrammierbarer Steuerung, wie am Polo, doch "etwas" komplizierter, besonders wenn man trotzdem noch EURO4 erreichen will...
PS: hat jemand von z.B. seinem Brabus mal n Leistungsdiagramm? Ist es normal bei den Motoren das die obenrum so einbrechen? Bei, auf eine Drehzahl hinoptimierten Ansaugtraktparametern, ist das ja normal, aber bei nem Turbo? Der Ladedruck bleibt ja anliegen bis Bregrenzer.(Bisher nur Kompressorerfahrung mit G40...). Mich wundert auch das die versprochenen 117PS halt nicht im Ansatz erreicht werden, trotz maximal möglichem Ladedruck. Gibts da mal ne validierte Messung? |
|
SmartRoadsterCoupe
 Beiträge: 9206 Registriert: 8.4.2009 Status: Offline |
erstellt am: 14.12.2019 um 12:23 Uhr: |
Zitat: JackLee hat geschrieben: wenn die Kerze durch ladedruck ausgeblasen wurde
Dann scheinst du nen undichtes Ventil zu haben, wenn bei dir noch Ladedruck in den Zylinder strömt, wenn die Kerze zündet ____________________
 |
|
2fast4me
 Beiträge: 42 Registriert: 13.5.2009 Status: Offline |
erstellt am: 13.12.2019 um 18:11 Uhr: |
Hallo JackLee,
wenn es sich so anhört wie ein undichter Krümmer, dann könnte es die V-Schelle, die den Turbo umschliesst.
Bei mir war es so. Ich wollte schon ein neue Krümmerdichtung einbauen.
Gruß
2fast4me |
|
JackLee
Ausgeschlossen
Beiträge: 400 Registriert: 4.5.2019 Status: Offline |
erstellt am: 13.12.2019 um 13:10 Uhr: |
Es ist nur manchmal in den höheren Gängen. Einzelner "Schlag". Kenne es von meinen selbst aufgebauten Motoren wenn die Kerze durch ladedruck ausgeblasen wurde oder bei niedriger Last nicht genug Energie zum zünden bereit gestellt hatte.
Der Wagen hat 3500 gekostet, hat 140tkm runter. Bin aber bereits der 7. Besitzer. Der Vorbesitzer hat viel reparieren lassen, und defekte Ausstattung, zb Klima, repariert. Da er nun einen brabus hat, ging der hier weg.
Heute mal mit fismatec telefoniert, n Austauschmotor würde 1400-1900 kosten. Würde ich investieren wollen, wenn der Motor was ernstes hat.
Jemand ne Idee bzgl der airbagleuchte? Die kam wohl durch Tausch des Lenkrades vom vorbesitzer, ohne das die Batterie abgeschlossen war... Zeigt mir aber halt keinen Fehler bei der Star diagnose an. |
|
SmartRoadsterCoupe
 Beiträge: 9206 Registriert: 8.4.2009 Status: Offline |
erstellt am: 13.12.2019 um 10:02 Uhr: |
Darf man fragen was der runter hat und gekostet hat?
Das Schlagen evtl ausgelutschte Motorlager? Zündkerzen glaube ich nicht, das würde als Fehler abgelegt werden wenn Zündaussetzer massiv vorhanden sind. ____________________
 |
|
JackLee
Ausgeschlossen
Beiträge: 400 Registriert: 4.5.2019 Status: Offline |
erstellt am: 13.12.2019 um 07:55 Uhr: |
Ja, das Geräusch ist Drehzahl-, last - und temperaturabhängig..
wie klingt denn ein undichter Krümmer denn bei nem smart? Denn wenn der Motor warm ist und man im Schubbetrieb ist, klingt es fast wie ein Loch im Krümmer eines Saugmotors.
Hätte eh gedacht das ich den Motor mal komplett revidiere. Allzu teuer ist das beim Smart ja zum glück nicht. Da ist selbst uralte 2er Polo g40 Technik teurer. |
|
Ralle
 Beiträge: 671 Registriert: 7.4.2009 Status: Offline |
erstellt am: 12.12.2019 um 20:24 Uhr: |
Moin
Hört sich gut an.
Geräusche an der Wasserpumpe müßten sich mit der Drehzahl ändern.
Ein schlagen könnte auch von defekten motorlagern kommen.
Grüße Ralle ____________________ Das Pack aus dem Sauerland |
|