AC
* Unterstützer * Beiträge: 525 Registriert: 11.11.2015 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 17:32 Uhr: |
Zitat: DerFalk hat geschrieben: Schau dir einfach den Riss an
Jetzt sehe ich es
Zum Teil:
Gibt es für 50 Euro mit Versand, natürlich unlackiert, im SC.
Ich habe beim Lampenwechsel beim Ausbau auch ein Stück der Blende abgebrochen und musste mir letztes Jahr neue besorgen.... |
|
BassSuchti
Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 19:21 Uhr: |
@ AC
Wie DerFalk schon schrieb, es ging um den Riss
Die Standlichter sind ganz normal unten im Blinkerelement verbaut.
@ DerFalk
Als es "knack" gemacht hat, war ich erstmal bedient und wollte schon zusammenpacken.
Fürs nächste Mal weiß ich, dass man "relativ gut" an das rechte Standlicht kommt, ohne
das Auto zu zerlegen. Es ist zwar eine nervenaufreibende Fummelarbeit ohne jegliche Sicht,
aber es ist nicht unmöglich.
Dicker dürften meine Finger jedoch nicht werden, sonst ist es vorbei.
Nun ist der Smart von der Beleuchtung her vorne komplett mit OSRAM ausgerüstet.
Abblendlicht und Fernlicht OSRAM Nightbreaker Laser Next Generation
Standlicht OSRAM Cool Blue Intense
Beim Abblendlicht und Fernlicht ist es ein deutlicher Unterschied zu den normalen
0815-Leuchtmitteln, die vorher verbaut waren.
Das Standlicht sieht durch die "weißere Optik" einfach etwas hübscher aus als die
originalen W5W Teelichter in "romantik orange" |
|
Drivesmart
Beiträge: 406 Registriert: 14.3.2006 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 22:31 Uhr: |
Die beiden unteren Laschen, mit denen die Scheinwerferabdeckung in die Stoßstange eingehängt wird, solltest du nach dem nächsten Ausbau kürzen. Dann gehen die Scheinwerferabdeckungen leichter raus und die Gefahr, dass sie brechen, ist reduziert. ____________________ Gruß
Drivesmart
........... . . . . . . o~o |
|
BassSuchti
Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 22:47 Uhr: |
Also untenrum ging die Abdeckung relativ gut raus.
Sie ist erst gebrochen, als ich obenrum versucht habe sie zu lösen.
Nun ja, ich denke, dass da das Alter nach 15 Jahren auch ein wenig
die Finger im Spiel hatte. Ich gehe nicht davon aus, dass das Auto
ausschließlich bei Sonnenschein gefahren wurde und im Winter in einer
gut temperierten Garage stand.
Also einfach zwei neue Abdeckungen kaufen und dann Finger weg vom Licht
Die Hupe funktioniert übrigens auch nicht ...
Sicherung und Kontakte sind in Ordnung.
Morgen mal testen, ob die Hupe an sich defekt ist. |
|
DerFalk
* Moderator * * Unterstützer * Beiträge: 2867 Registriert: 31.3.2011 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 07:59 Uhr: |
jo, Hupen gammeln auch gerne mal fest. Kontaktspray oder Rostlöser ggf dann mal reinsprühen, falls das Durchmessen Erfolg hat. ____________________ DerFalk
|
|
Klaus
Beiträge: 2737 Registriert: 15.5.2009 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 11:25 Uhr: |
Erfahrungsgemäß frisst der Roadster aber Leuchtmittel, die haben bei mir immer unter einem Jahr gehalten als ich noch täglich zur Arbeit gefahren bin. Inzwischen habe ich auf LED umgestellt, und damit sowohl Ruhe als auch VIEL besseres Licht.
Alternativ kann man auch auf die neuen 90mm-Hella-Standardscheinwerfer gehen, oder halt Halogen. Billig ist das natürlich nicht. Die alten Linsen auswaschen hilft auch, ändert aber nichts an der Haltbarkeit die wohl ein Phänomen der Einschaltspitze ist. |
|
BassSuchti
Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 16:03 Uhr: |
@ DerFalk
Das Zeug direkt in die Öffnung der Hupe sprühen ?
Werde ich mal versuchen, ansonsten ist eine neue nicht wirklich teuer.
Oder vielleicht gleich so eine "Hupe", wie sie in den Zügen verwendet wird.
@ Klaus
Grundsätzlich wird von den OSRAM Nightbreaker behauptet, dass sie relativ schnell kaputt gehen.
Ich fahre die seit Jahren und musste keine wegen Verschleiß wechseln.
Die LED-Scheinwerfer würden mich natürlich auch reizen, jedoch ist es momentan preislich nicht drin.
Da bin ich mit knapp unter 50 ¤ für 4 x Nightbreaker etwas günstiger dabei. |
|
Tomor008
* Unterstützer * Beiträge: 1608 Registriert: 7.1.2010 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 16:40 Uhr: |
@Drivesmart
Nicht ganz richtig.Die unteren Laschen dran lassen,seitlich die Wiederhaken glätten.
Gruß ____________________ Der Motor
https://m.youtube.com/watch?v=om_5cYgD2bc
Zu Cäsars 10. Todestag
https://m.youtube.com/watch?v=a7iaUKKu8GA
Wer kennt nicht auch das Kornlied ? Aber nicht so:
https://m.youtube.com/watch?v=T4336H7nD8E |
|
Drivesmart
Beiträge: 406 Registriert: 14.3.2006 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 20:59 Uhr: |
Zitat: Tomor008 hat geschrieben:
Die unteren Laschen dran lassen,seitlich die Wiederhaken glätten.
Gruß
Ich hab die Laschen nicht entfernt, sondern nur gekürzt. Ist die alte Variante aus der JHWUS circa zehn Jahre her. Seitliche Widerhaken sind bei mir kein Problem. ____________________ Gruß
Drivesmart
........... . . . . . . o~o |
|