BassSuchti
 Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 15.4.2019 um 06:23 Uhr: |
Hallo zusammen,
ich bin Sascha aus Berlin und darf mich seit zwei Wochen zu den SR/SRC-Besitzern zählen.
So viel zum Thema "Hallo", kommen wir nun zu meinen Fragen.
Da eine Probefahrt nicht wirklich möglich war (Fahrzeug war abgemeldet), verließ ich mich
auf die Aussagen des Vorbesitzers. Aus diesem Grund fielen mir gewisse Mängel erst in der
eigenen Garage auf.
1. Der Spiegel auf der Beifahrerseite wackelt ein wenig. Er hat nach oben und unten leichtes Spiel.
Auch nach vorne und hinten kann man ihn "zu leicht" bewegen, für meinen Geschmack.
Ich habe gefühlt das halbe Internet durchsucht, jedoch verkauft niemand diese Spiegel.
2. Die hinteren Seitenscheiben waren von außen mit einer Folie beklebt, die angeblich laut
Vorbesitzer vollkommen legal (mit ABE) sein sollte. Das E-Prüfzeichen der Scheibe war jedoch nicht mehr
zu erkennen und der Durchblick war gleich Null. Die vier LEDs meiner Taschenlampe, die einem
bedenkenlos die Netzhaut ans Hirn löten könnten, wurden hinter dieser Folie zu Teelichtern auf
Sparflamme. Hab noch ein kleines Video davon, was ich gern mal hier veröffentlichen kann.
3. Dieses Konstrukt an der Unterseite des Autos, welches die Luft irgendwo hin führen soll, wackelte
wie ein Lämmerschwanz und klapperte wie wild. Nach näherer Begutachtung fiel mir der Rest einer
verrosteten Spange entgegen. Nachdem ich zwei neue Spangen gekauft habe, fiel mir weiterhin auf,
dass die bei dem Abstand eigentlich nicht passen können. Genervt und demotiviert, wollte ich es
provisorisch mit einem Kabelbinder befestigen. Dieser Drang zum Pfusch brachte mich auf den richtigen
Weg. Nach ca. 30 weiteren Minuten waren beide Spangen ersetzt.
4. Die hinteren Radhausschalen haben ebenfalls gewackelt. Alle Plastikmuttern (drei pro Seite) sind fest,
dennoch wackelte es untenrum an den Spitzen und klapperte. Diese Bereiche habe ich jetzt mit
witterungsbeständigem Schaumstoff (ca. 5 - 6 mm Höhe) zum Schweigen gebracht. Natürlich soll das
nicht die endgültige Lösung sein, nur vorübergehend, bis ich eine bessere Lösung gefunden habe.
5. Bei den Scheinwerfern sind die Einstellschrauben angerostet. Dazu kommt, dass das Abblendlicht auf
der Fahrerseite zu weit hinten sitzt. Auch davon kann ich gern ein Bild zeigen. Ich bin auf eure Meinungen
gespannt.
6. Als ich die Radhausschalen hinten zum Schweigen bringen wollte, fiel mir auf, dass dieses Metallkonstrukt
Richtung Stoßfänger leicht deformiert ist. Das Gesamtkonstrukt hat jedoch noch seine normale Form. Ich
habe es fotografiert und im Smart-Center nach einer Meinung gefragt. Der Mitarbeiter sagte, es sähe nach
einem Parkrempler aus. Nichts wildes, aber dennoch ärgerlich, wenn man ein Auto als "unfallfrei" angeboten
bekommt.
7. Die Heckklappe steht hinten ganz leicht über, was jedoch dank Anleitung aus dem Internet relativ einfach
behoben werden kann.
8. Das Softtop fährt sauber zurück, obwohl schon sehr viele Klebepunkte fehlen. Beim schließen muss man
die Falten an zwei Stellen mit der Hand in die richtige Position drücken, dann ist auch dieser Vorgang fast
problemlos ausführbar.
Laut Vorbesitzer (Privatperson) ist das Fahrzeug komplett dicht und weist keinerlei Feuchtigkeit auf.
Nun ja, sowas lässt sich gut sagen, wenn das Fahrzeug seit fast 18 Monaten abgemeldet in der Garage steht
und davor ausschließlich bei Sonnenschein gefahren wurde. Da werde ich bei der ersten Wäsche wohl
selbst testen, wie dicht Dach und Fenster tatsächlich sind.
Zur Ausstattung gibt es nicht viel zu sagen.
Äußerlich spricht optisch alles für einen BRABUS Xclusive.
Ist natürlich keiner, aber das ist auch nicht schlimm.
Bilder vom Auto folgen, sobald ich ihn zugelassen habe. Momentan steht er noch abgemeldet in der
Garage, bis mein anderes Auto verkauft ist.
Bild 1 zeigt das deformierte Metall auf der Beifahrerseite
Bild 2 zeigt das deformierte Metall auf der Fahrerseite
Bild 3 zeigt das Spaltmaß an den Scheinwerfern für Abblendlicht
Die Bilder liegen auf meinem privaten Server.
Selbstverständlich viren- und werbefrei.
Wenn ihr irgendwelche Fragen habt, einfach fragen.
Gruß und so ...
BassSuchti |
|
|
Drivesmart
 Beiträge: 402 Registriert: 14.3.2006 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 20:59 Uhr: |
Zitat: Tomor008 hat geschrieben:
Die unteren Laschen dran lassen,seitlich die Wiederhaken glätten.
Gruß
Ich hab die Laschen nicht entfernt, sondern nur gekürzt. Ist die alte Variante aus der JHWUS circa zehn Jahre her. Seitliche Widerhaken sind bei mir kein Problem.  ____________________ Gruß
Drivesmart
........... . . . . . . o~o |
|
Tomor008
* Unterstützer *  Beiträge: 1580 Registriert: 7.1.2010 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 16:40 Uhr: |
@Drivesmart
Nicht ganz richtig.Die unteren Laschen dran lassen,seitlich die Wiederhaken glätten.
Gruß ____________________ Der Motor
https://m.youtube.com/watch?v=om_5cYgD2bc
Zu Cäsars 10. Todestag
https://m.youtube.com/watch?v=a7iaUKKu8GA
Wer kennt nicht auch das Kornlied ? Aber nicht so:
https://m.youtube.com/watch?v=T4336H7nD8E |
|
BassSuchti
 Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 16:03 Uhr: |
@ DerFalk
Das Zeug direkt in die Öffnung der Hupe sprühen ?
Werde ich mal versuchen, ansonsten ist eine neue nicht wirklich teuer.
Oder vielleicht gleich so eine "Hupe", wie sie in den Zügen verwendet wird. 
@ Klaus
Grundsätzlich wird von den OSRAM Nightbreaker behauptet, dass sie relativ schnell kaputt gehen.
Ich fahre die seit Jahren und musste keine wegen Verschleiß wechseln.
Die LED-Scheinwerfer würden mich natürlich auch reizen, jedoch ist es momentan preislich nicht drin.
Da bin ich mit knapp unter 50 ¤ für 4 x Nightbreaker etwas günstiger dabei. |
|
Klaus
 Beiträge: 2708 Registriert: 15.5.2009 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 11:25 Uhr: |
Erfahrungsgemäß frisst der Roadster aber Leuchtmittel, die haben bei mir immer unter einem Jahr gehalten als ich noch täglich zur Arbeit gefahren bin. Inzwischen habe ich auf LED umgestellt, und damit sowohl Ruhe als auch VIEL besseres Licht.
Alternativ kann man auch auf die neuen 90mm-Hella-Standardscheinwerfer gehen, oder halt Halogen. Billig ist das natürlich nicht. Die alten Linsen auswaschen hilft auch, ändert aber nichts an der Haltbarkeit die wohl ein Phänomen der Einschaltspitze ist. |
|
DerFalk
* Moderator * * Unterstützer *  Beiträge: 2809 Registriert: 31.3.2011 Status: Offline |
erstellt am: 24.4.2019 um 07:59 Uhr: |
jo, Hupen gammeln auch gerne mal fest. Kontaktspray oder Rostlöser ggf dann mal reinsprühen, falls das Durchmessen Erfolg hat. ____________________ DerFalk
 |
|
BassSuchti
 Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 22:47 Uhr: |
Also untenrum ging die Abdeckung relativ gut raus.
Sie ist erst gebrochen, als ich obenrum versucht habe sie zu lösen.
Nun ja, ich denke, dass da das Alter nach 15 Jahren auch ein wenig
die Finger im Spiel hatte. Ich gehe nicht davon aus, dass das Auto
ausschließlich bei Sonnenschein gefahren wurde und im Winter in einer
gut temperierten Garage stand.
Also einfach zwei neue Abdeckungen kaufen und dann Finger weg vom Licht 
Die Hupe funktioniert übrigens auch nicht ...
Sicherung und Kontakte sind in Ordnung.
Morgen mal testen, ob die Hupe an sich defekt ist. |
|
Drivesmart
 Beiträge: 402 Registriert: 14.3.2006 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 22:31 Uhr: |
Die beiden unteren Laschen, mit denen die Scheinwerferabdeckung in die Stoßstange eingehängt wird, solltest du nach dem nächsten Ausbau kürzen. Dann gehen die Scheinwerferabdeckungen leichter raus und die Gefahr, dass sie brechen, ist reduziert. ____________________ Gruß
Drivesmart
........... . . . . . . o~o |
|
BassSuchti
 Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 19:21 Uhr: |
@ AC
Wie DerFalk schon schrieb, es ging um den Riss
Die Standlichter sind ganz normal unten im Blinkerelement verbaut.
@ DerFalk
Als es "knack" gemacht hat, war ich erstmal bedient und wollte schon zusammenpacken.
Fürs nächste Mal weiß ich, dass man "relativ gut" an das rechte Standlicht kommt, ohne
das Auto zu zerlegen. Es ist zwar eine nervenaufreibende Fummelarbeit ohne jegliche Sicht,
aber es ist nicht unmöglich.
Dicker dürften meine Finger jedoch nicht werden, sonst ist es vorbei.
Nun ist der Smart von der Beleuchtung her vorne komplett mit OSRAM ausgerüstet.
Abblendlicht und Fernlicht OSRAM Nightbreaker Laser Next Generation
Standlicht OSRAM Cool Blue Intense
Beim Abblendlicht und Fernlicht ist es ein deutlicher Unterschied zu den normalen
0815-Leuchtmitteln, die vorher verbaut waren.
Das Standlicht sieht durch die "weißere Optik" einfach etwas hübscher aus als die
originalen W5W Teelichter in "romantik orange" |
|
AC
* Unterstützer *  Beiträge: 525 Registriert: 11.11.2015 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 17:32 Uhr: |
Zitat: DerFalk hat geschrieben: Schau dir einfach den Riss an 
Jetzt sehe ich es
Zum Teil:
Gibt es für 50 Euro mit Versand, natürlich unlackiert, im SC.
Ich habe beim Lampenwechsel beim Ausbau auch ein Stück der Blende abgebrochen und musste mir letztes Jahr neue besorgen.... |
|
DerFalk
* Moderator * * Unterstützer *  Beiträge: 2809 Registriert: 31.3.2011 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 17:02 Uhr: |
Schau dir einfach den Riss an  ____________________ DerFalk
 |
|
AC
* Unterstützer *  Beiträge: 525 Registriert: 11.11.2015 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 16:12 Uhr: |
Zitat: BassSuchti hat geschrieben: So ...
Standlichter wurden getauscht ... nach Anleitung ...
Das Ergebnis sieht man hier
Herrlicher Tag heute ...
... und nein, ich verwechsle nicht Standlicht und Abblendlicht 
Was ist jetzt daran nicht gut? Dass Du die Standlichter in den Scheinwerfern integriert hast?? Versteh ich nicht  |
|
BassSuchti
 Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 23.4.2019 um 15:50 Uhr: |
So ...
Standlichter wurden getauscht ... nach Anleitung ...
Das Ergebnis sieht man hier
Herrlicher Tag heute ...
... und nein, ich verwechsle nicht Standlicht und Abblendlicht  |
|
BassSuchti
 Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 17.4.2019 um 21:10 Uhr: |
Juhu dann bin ich nur Fünfter ...
Wie gesagt, es ging mir nur um die mangelnde Ehrlichkeit der Leute.
Ich habe noch den ganz alten Brief, in dem Besitzer 3 und 4 stehen.
Dazu jetzt den alten, in dem 5 und ich stehen.
@ Smart Roadster Coupe
Richtig so  |
|
Techmodrome
* Roadster-Messi *  Beiträge: 6350 Registriert: 17.7.2005 Status: Offline |
erstellt am: 17.4.2019 um 20:46 Uhr: |
Man kann auch als 6ter Besitzer bzw. 6 Vorbesitzern der 3te sein, oder der Zweite.
Interne Umschreibung - wenn der Wagen vom Vater auf die Mutter und dann auf die Tochter registriert wurde. Aufschlußreich sind die Adressen, bzw. Namen. Dann ist zwar nominal die Anzahl noch die Gleiche, aber es ist trotzdem beruhigender... ____________________ ...1xQP / 3 x Roadster / 2 x 450 / 5 x Calibra + diverse Andere  |
|
SmartRoadsterCoupe
 Beiträge: 9127 Registriert: 8.4.2009 Status: Offline |
erstellt am: 17.4.2019 um 20:38 Uhr: |
Ich bin halt immer ehrlich direkt raus
Im Grunde sagt ne Halterzahl auch nicht wirklich viel aus, Hauptsache der Zustand des Fahrzeugs passt zum Preis ____________________
 |
|
BassSuchti
 Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 17.4.2019 um 17:38 Uhr: |
Zitat: SmartRoadsterCoupe hat geschrieben: Sag mal, nach was hast du überhaupt geguckt vorm Kauf?
An sich nach allem, was relevant ist.
Wenn jedoch im Inserat schon die Falschaussage "2 Vorbesitzer" steht, man dann beim Telefonat etwas von
2 Vorbesitzern hört, bei der Abholung auch nochmal etwas von 2 Vorbesitzern erzählt bekommt und dazu nicht
wirklich den Aufbau eines Fahrzeugbriefs auswendig kennt, dann kann das schon mal passieren, dass man als
Vierter die Nummer 6 ist.
Ich wollte es auch nicht dramatisieren, ich bin einfach nur enttäuscht, dass man grundlos belogen wird.
Bis hier hin schon mal vielen herzlichen Dank für eure hilfreichen Kommentare.
@ SmartRoadsterCoupe
Ich nehme dir deine Frage nicht übel. Wenn ich so einen wie mich lesen würde, würde ich wahrscheinlich auch so denken.
Heute oder morgen bekomme ich meine Kennzeichen und dann wird erstmal eine ausgiebige Probefahrt gemacht. |
|
Austrian-Roady
 Beiträge: 155 Registriert: 12.2.2019 Status: Offline |
erstellt am: 17.4.2019 um 13:58 Uhr: |
Danke für eure Infos zum Motorlager-Tausch. Dann werde ich die Teile mal ordern. Das wird wieder ein gebastel, ich höre mich jetzt schon fluchen! |
|
SmartRoadsterCoupe
 Beiträge: 9127 Registriert: 8.4.2009 Status: Offline |
erstellt am: 17.4.2019 um 07:34 Uhr: |
Sag mal, nach was hast du überhaupt geguckt vorm Kauf? ____________________
 |
|
BassSuchti
 Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 23:02 Uhr: |
Die erste kleine Enttäuschung ließ nicht lange auf sich warten ...
Hab vorhin erfahren, dass ich nicht Halter Nummer 4 bin, wie es vom Verkäufer gesagt wurde.
Ich begnüge mich mit Platz 6.
Nun gut, ich hätte auf den Fahrzeugbrief schauen können, jedoch wusste ich beim Kauf nicht,
dass es so deutlich auf dem Brief sichtbar ist. Das sagte mir vorhin erst die Person, die für mich die
Zulassung übernimmt.
Ein Grund mehr, dem kleinen nun ein festes Zuhause zu bieten. |
|
Klaus
 Beiträge: 2708 Registriert: 15.5.2009 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 15:57 Uhr: |
Wenn man schon mal dabei ist und die Motorlager wechselt, kann man auch diese Verstärkung ins zentrale Lager einbauen (nur in eins): https://www.powerflex-deutschland.de/powerflex-buchsen-einsatz-fuer-motorla
ger-fuer-smart-fortwo-450-1998-2007.html
Damit ist die Nickbewegung beim Anfahren weg, und es soll laut aktuellen Erfahrungsberichten im Gegensatz zur schwarzen Race-Version keine stark wahrnehmbaren Vibrationen geben. Dann hält das Lager auch länger. |
|
kartfahrer
 Beiträge: 837 Registriert: 22.6.2009 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 13:51 Uhr: |
Ja, SAM nachlöten wird vermutlich nicht schaden.
Kannst aber auch warten bis erste seltsame Effekte auftreten:
bspw Licht geht aus (und irgendwann wieder an), Anzeigen im KI spinnen,
und nicht zu übersehen: Motor geht spontan aus, lässt sich evtl sofort wieder starten oder
evtl nach einigen Minuten.
Habe schon einige nachgelötet. Von ca 10 hatte es nur eines nicht nötig.
Zu den Motorlagern:
Die hinteren sind relativ leicht zu wechseln.
Das mittlere vorne ist etwas mühsam. Auf der Hebebühne geht es aber auch ganz gut.
Das Schutzplastik der Lima muss weg und der untere Lagerteil bleibt am Motor.
Nur der obere Teil des Lagers und die mittlere Schraube muss abgebaut werden.
Der obere Teil ist mit Torxschrauben(wie fast alles am Smart) von OBEN befestigt.
Sie lassen sich mit Torxratschenschlüsseln von unten einigermassen öffnen und schliessen.
Hab es schon zweimal so getauscht. Geht.
LG, Peter ____________________
 |
|
Austrian-Roady
 Beiträge: 155 Registriert: 12.2.2019 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 13:27 Uhr: |
Zitat: Techmodrome hat geschrieben: Bei mir 302.000Km auf'm Coupé!
Es gibt also doch Hoffnung auf ein langes Leben eines SR(C).  |
|
AC
* Unterstützer *  Beiträge: 525 Registriert: 11.11.2015 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 12:56 Uhr: |
Zitat: BassSuchti hat geschrieben: @ DerFalk
Was ist dieses "SAM" ?
Ist es einfach nur die Bezeichnung für das Steuergerät im Smart, oder steckt mehr dahinter ?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich in Feinelektronik einfach so rumlöten sollte.
Sicher werden alle Punkte danach besten Kontakt haben, jedoch eher jeder mit jedem, statt jeder für sich.
Das ist das Steuergerät und befindet sich im Fahrerfußraum oberhalb Deines linken Fußes. Wenn Du von unten rein schaust, siehst Du das Teil mit den Sicherungen und den Kabeln, die rein führen.
DerFalk ist Ansprechaprtner, wenn es darum geht, die Teile zu löten(kontrollieren. Er kann das sehr gut und hat massive Erfahrungswerte. Wende Dich per PN an Ihn |
|
BassSuchti
 Beiträge: 13 Registriert: 15.4.2019 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 12:25 Uhr: |
@ DerFalk
Was ist dieses "SAM" ?
Ist es einfach nur die Bezeichnung für das Steuergerät im Smart, oder steckt mehr dahinter ?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich in Feinelektronik einfach so rumlöten sollte.
Sicher werden alle Punkte danach besten Kontakt haben, jedoch eher jeder mit jedem, statt jeder für sich. |
|
AC
* Unterstützer *  Beiträge: 525 Registriert: 11.11.2015 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 11:53 Uhr: |
Nachtrag:
Bei mir 113 tausend KM auf dem Coupe  |
|
AC
* Unterstützer *  Beiträge: 525 Registriert: 11.11.2015 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 11:52 Uhr: |
Auch von mir willkommen
Zu den Scheiben, die mit Folie seitlich sind:
Ich meine gelesen zu haben, dass die Makrolonscheiben atmen müssen und daher NICHT foliert werden dürfen.
Sonst gehen diese kaputt, da sich Blasen bilden....
Ansonsten gute Fahrt und viel Spaß! |
|
Techmodrome
* Roadster-Messi *  Beiträge: 6350 Registriert: 17.7.2005 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 10:56 Uhr: |
Bei mir 302.000Km auf'm Coupé! ____________________ ...1xQP / 3 x Roadster / 2 x 450 / 5 x Calibra + diverse Andere  |
|
Skeptiker
* Moderator *  Beiträge: 2893 Registriert: 9.6.2004 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 09:11 Uhr: |
Zitat: DerFalk hat geschrieben: @BassSuchti
Ein 82PS schafft (auch mit Tuning) zwischen 160.000 und 190.000 km bei guter und vor allem regelmäßiger Pflege.
Also, meiner hat die 200.000 km überschritten und ich hoffe noch auf viele weitere, soll ja auch schon Roadster mit über 300.000 km geben...
 ____________________

Leben bedeutet Veränderung -
ob man will oder nicht. |
|
DerFalk
* Moderator * * Unterstützer *  Beiträge: 2809 Registriert: 31.3.2011 Status: Offline |
erstellt am: 16.4.2019 um 08:18 Uhr: |
@BassSuchti
Ein 82PS schafft (auch mit Tuning) zwischen 160.000 und 190.000 km bei guter und vor allem regelmäßiger Pflege.
Kupplungen sind gerne mal mit 80-130.000km durch, ggf schleift diese oder ist verglast.
Motorlager manchmal schon nach 30-50.000 km, da hilf nur Sichtprüfung.
Stossdämpfer sterben langsam... aber in deinem Bereich sind die gefühlt in 10-20.000 km am Ende.
Brabus... ist in meinen Augen eher Blingbling und Geldmacherei. Gibt da ein paar gute Motorrevidierer...
SAM nachlöten solltest du auch machen, sonst geht er ggf einfach mal so aus 
Wenn du mit den originalen von Smart unterwegs bist, reichen als Tausch Sachs oder Bilstein.
Die liegen im Bereich 140-180 Euro komplett rundherum. Oder direkt ein Gewindefahrwerk...?
@Austrian-Roady
Die hinteren lager (re und li) sidn eigentlich nicht das griße Problem, extrem fummelig ist das Mittlere.
Ich halte es immer so: wenn eins defekt ist, alle Tauschen. Die Anderen (alten) halten meistens auch nicht mehr viel länger und dann tauschst du wieder an der Karre rum... wenn einmal , dann richtig. ____________________ DerFalk
 |
|