deezlepower productions
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Login Smart by Matze
 Benutzername
 Kennwort
 in Cookie speichern


Registrierung
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Hauptmenü Smart by Matze
· Home
· Mein Profil
· Logout

Bereiche
· Forum
· User-Galerie
· Hardware Guide

================
· Regionalforen
· Galerie
· Downloads
· Web-Links
· Nutzungsbestimmungen
· Mitglieder
· Team & Kontakt
· Spende an den Club

================
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Wer ist online? Smart by Matze
Aktuell sind hier 2777 Besucher und 0 Mitglieder online.

Anmeldung


Wir haben 10629 registrierte Mitglieder.
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Neueste Posts Smart by Matze
 Softwareupdate und...
 Softtop auf manuel...
 Audiosignal abgrei...
 Suche beide Nebels...
 kompetente Werksta...
 Beitritt in den SRC
 (B) Roadster Coupé...
 Wie Spiegelglas en...
 Auspuff für Brabus...
 Hardtop hat sich i...
 Hupe tut's nicht
 Smart Roadster Coupe
 Der Neue aus Witte...
 Tacho tot
 bin mal neu hier
 Roadsterfahrer aus...
 Smartie geht aus
 Masseanschluss hin...
 Lenkgetriebe Axial...
 Smart Roadster bek...

zum Forum
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Themen Smart by Matze
· alle Themen
· Bild / Video
· Presse
· Technik
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Inhalte Smart by Matze
· techn. Daten
· Motorpflege


Du bist nicht eingeloggt!

 < Voriges Thema  Nächstes Thema >   <<  1  2  >> Aufsteigend sortiern Absteigend sortieren
Autor: Betreff: Ansauglufttemperatur



Beiträge: 30
Registriert: 25.5.2008
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 13:28 Uhr:
Zitat:
Nöööh, wieso?

Ob jetzt Silikonschlauch oder PP-GF20.... wo soll da jetzt im Dauerbetrieb ein anderes Aufheizverhalten herkommen?

Gruß Kalle

Also Silikon hat ca. 1/4 weniger Wärmeleitfähigkeit als PP. Dazu sind die Rohre ja auch noch mehrschichtig aufgebaut was die Wärmeleitfähigkeit nochmal verringert.
PP-GF20 (wenn daraus die Rohre gefertigt werden) hat 0,25 W/K m im Gegensatz zu Silikon 0,185 W/K m ( Mittelwert laut Hersteller von Silikon)

Ob das natürlich sich in der IAT auswirkt ist die andere Frage.
Aber wie gesagt, würde mal für einen ausgiebigeren Test sprechen.

[Editiert am 26/8/2009 von hennigmotorsport]

Ausgeschlossen

Beiträge: 3691
Registriert: 29.3.2004
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 13:03 Uhr:
Ichh hab mir gerade bei einem befreundeten Isolierbetrieb ein Stück passendes Armaflex Rohrisolierung geholt und werd gleich mal den Einbau vornehmen.


Bilder folgen...
 
____________________

.

Beiträge: 3715
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 12:16 Uhr:
Nöööh, wieso?

Ob jetzt Silikonschlauch oder PP-GF20.... wo soll da jetzt im Dauerbetrieb ein anderes Aufheizverhalten herkommen?

Gruß Kalle



Beiträge: 30
Registriert: 25.5.2008
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 12:07 Uhr:
Das ganze würde natürlich wieder deutlich für die Silikonrohre von Forge sprechen.

Ausgeschlossen

Beiträge: 3691
Registriert: 29.3.2004
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 11:01 Uhr:
Ein Hitzeschutzband würde ich da nicht unbedingt einsetzen- eher eine temperaturfeste Wärmeisolierung.

Mal was austesten...
 
____________________

.

Beiträge: 3715
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 09:45 Uhr:
Ich habe eines für drei Zylinder vom 35i gefunden, soll 37¤ kosten und ich werde es heute mal bestellen. Irgendwo habe ich als angepassten reduzierten Durchmesser 12mm für ein blowoff gefunden.
Ich habe mein X-gauge wieder in den Koffer gepackt, es lenkt doch zu sehr ab.... bei den interessanten Daten, die es ausspuckt. Ich werde demnächst mal einen Datenlogger ausleihen.

Gruß Kalle

[Editiert am 26/8/2009 von KalleR]



Beiträge: 173
Registriert: 30.5.2009
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 09:26 Uhr:
@ Kalle,
hast recht,es heißt Schubventil.
Ich habe eines von Porsche benommen,da ich es auch noch in einigen Jahren nachkaufen kann.Ich habe ein Reduzierstück eingebaut um den Luftduchsatz zu begrenzen..Allerdings probiere ich z.Zt. noch einige Größen aus.
Von der Blechwanne habe ich abgesehen,da die die Luftströmung im Motorraum zu sehr beeinträchtigt.


Die Matte Habe ich bei Sandtler bestellt.

.

Beiträge: 3715
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 08:46 Uhr:
Hi Jetter,

geschlossenes BlowOff heißt doch wahrscheinlich Schubumkehrventil.... oder täusche ich mich da? Ich überlege auch schon seit einigerZeit so ein Ventil einzubauen, das die meisten Otto-Turbos serienmäßig verbaut haben.
Die Isolation ist schon sehr interessant... vielleicht reicht aber auch eine Blechwanne als Wärmeschutzblech zum Auspuff?
Trotzdem... das Stöffchen ist interessant.

Gruß Kalle



Beiträge: 57
Registriert: 25.2.2008
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 08:26 Uhr:
Interessant! Kann mir durchaus vorstellen, dass das so ne recht einfache aber effektive Geschichte ist. Das Hitzeschutzband ist mir dazu auch gleich eingefallen, aber verlink hier doch mal den Hersteller /die Bezugsquelle für deine Isomatte. Danke!



Beiträge: 1263
Registriert: 10.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 26.8.2009 um 07:02 Uhr:
ob das am blow-off liegt bezweifel ich mal, es macht im grunde nur zisch. reiner show and shine effekt. der hitzeschutz ist durchaus nich blöde, ich bin auch am überlegen mir eines dieser bänder zu kaufen:
http://shop.wiltec.info/index.php/cat/c183_Hitzeschutzband.html

is die frage was nu besser is, keramik oder graphit. graphit is teurer, muss aber nich auch gleibedeutend sein mit besser. was fürn mat. is denn deine matte, keramik oder graphit ?
 
____________________

Ausgeschlossen

Beiträge: 3691
Registriert: 29.3.2004
Status: Offline
erstellt am: 25.8.2009 um 22:08 Uhr:
Nette Idee das TIK zu isolieren, kann durchaus sein das das was bringt.
Das Rohr vom Turbo weg zu isolieren ist kontraproduktiv, da ist es eigentlich nur von Vorteil wenn das Rohr Wärme abstrahlen kann.
Was haste da für ein Rohr genommen?
 
____________________
 <<  1  2  >> 


Hosted @ Falkenseer.NET
0.3790331 - 22 queries