deezlepower productions
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Login Smart by Matze
 Benutzername
 Kennwort
 in Cookie speichern


Registrierung
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Hauptmenü Smart by Matze
· Home
· Mein Profil
· Logout

Bereiche
· Forum
· User-Galerie
· Hardware Guide

================
· Regionalforen
· Galerie
· Downloads
· Web-Links
· Nutzungsbestimmungen
· Mitglieder
· Team & Kontakt
· Spende an den Club

================
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Wer ist online? Smart by Matze
Aktuell sind hier 1932 Besucher und 0 Mitglieder online.

Anmeldung


Wir haben 10623 registrierte Mitglieder.
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Neueste Posts Smart by Matze
 kompetente Werksta...
 Hardtop hat sich i...
 Softtop auf manuel...
 Hupe tut's nicht
 Smart Roadster Coupe
 Der Neue aus Witte...
 Tacho tot
 bin mal neu hier
 Roadsterfahrer aus...
 Smartie geht aus
 Masseanschluss hin...
 Lenkgetriebe Axial...
 Smart Roadster bek...
 Herzliche Einladun...
 Freie Smart Werkst...
 Diagnosegerät
 RoadsterTimes 2024...
 Fahrertür Bowdenzu...
 RADIO-CODE
 FELGEN MIT/ODER OH...

zum Forum
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Themen Smart by Matze
· alle Themen
· Bild / Video
· Presse
· Technik
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Inhalte Smart by Matze
· techn. Daten
· Motorpflege


Du bist nicht eingeloggt!
Zuletzt aktiv: 4.6.2024 um 13:08

 < Voriges Thema  Nächstes Thema >   <<  1  2  >> Aufsteigend sortiern Absteigend sortieren
Autor: Betreff: Eisschaden = Luftleitblech weg

* Hardware Guide *
* Team *

Beiträge: 1638
Registriert: 10.5.2012
Status: Offline
  erstellt am: 26.1.2013 um 14:14 Uhr:
moin,

meine mal im JHWUS was dazu gefunden zu haben, finde es aber nicht mehr.

Dank einer gestern nachmittag vom LKW abgefallenen Eisladung, der ich nicht mehr ausweichen konnte, hat sich das unter dem Motor befindliche Kunststoffteil für die Luftzuführung verabschiedet

(BTW, meine Fresse ist das laut, wenn man über solche Eisbrocken rappelt, dachte, mir reisst es gleich den Sitz raus.)

Mehr Schäden am Unterboden konnte ich beim kurzen Check heute vormittag nicht entdecken.
Ist diese Luftzuleitung zwingend notwendig oder fährt es sich auch ohne problemlos?

LG, Vince
 
____________________
 Spritmonitor.de



Beiträge: 4358
Registriert: 17.12.2009
Status: Offline
erstellt am: 16.3.2013 um 12:46 Uhr:
Zitat:
Etwas stinkig, natürlich auch in erster Linie wegen der Temp-Probleme, sagte ich den Jungs vom Smart Profi, dass das Blech ja auch fehle. Die meinten nur, dass es eh unnütz sei und sie es deshalb nach einem Tausch nicht wieder montieren. Wirklich beruhigt hat es mich nicht, aber was sollte ich machen. Ich war ja froh, dass mein Wagen endlich wieder lief.

Dieser "Profi" hat unter Anderem eine ziemlich merkwürdige Aufassung von Eigentum. Das erfüllt ganz simpel den Straftatbestand des Diebstahls - ob man darauf herum reiten möchte ist einen andere Sache. Ne Frechheit ist es allemal.

Die Luftzuführung hat durchaus ihre Aufgabe, ist hier ja auch gut beschrieben. Sie sorgt dafür, dass eine Luftströmung nach oben in Richtung des Ladeluftkühlers entsteht. Wie kann ohne diese Umlenkung eine Strömung zustande kommen? Wäre sie unnötig, hätte smart durch das Weglassen viel Geld sparen können.



Beiträge: 16
Registriert: 10.5.2006
Status: Offline
erstellt am: 16.3.2013 um 01:22 Uhr:
Ich habe das Thema leider gerade erst gefunden, aber ich hoffe mir schreibt doch noch jemand von euch, wie wichtig diese Luftzuführung wirklich ist?!
Hbe letzten Mai nach einem Motorschaden einen Austauschmotor in Berg. Gladbach einbauen lassen. Da man Schläuche falsch angeschlossen hatte, habe ich bereits auf dem Heimweg Temperaturprobleme gehabt. Aber das ist ein anderes Thema.
Jedenfalls habe ich mich deshalb auf der Suche nach dem Problem unter meinen Roady gelegt und gemerkt, dass das Leitblech fehlt.

Etwas stinkig, natürlich auch in erster Linie wegen der Temp-Probleme, sagte ich den Jungs vom Smart Profi, dass das Blech ja auch fehle. Die meinten nur, dass es eh unnütz sei und sie es deshalb nach einem Tausch nicht wieder montieren. Wirklich beruhigt hat es mich nicht, aber was sollte ich machen. Ich war ja froh, dass mein Wagen endlich wieder lief.

Was stimmt denn nu??



Beiträge: 983
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 24.2.2013 um 18:40 Uhr:
Blümchen-Pflücker... der ist gut...*grins*

Komm doch mal den Neo in Ulm besuchen......dann können wir u.a.
auch ne Runde Blumenwiese spielen gehen...

Gruß Daniel



Beiträge: 4358
Registriert: 17.12.2009
Status: Offline
erstellt am: 24.2.2013 um 18:32 Uhr:
Naja, recht haben recht bekommen, who cares. Ist doch kein Politikforum, oder?

Auf Passtraßen ist weniger Fahrtwind als sonst, eiklar Fahrt ihr da Blümchen pflücken?

Ich bleibe dabei, im Motorraum ist kein relevanter Hitzestau, solange das Auto fährt.
Dass die Luftzuführung zum LLK und auch der LLK an sich suboptimal sind ist eine andere Geschichte! Der Lüfter ist doch wohl eher hinderlich und kühlt nur im Stand. Klar ist eine WLLK-Lösung besser - alleine weil sie Energiepeaks besser wegpuffern kann. Vielleicht ist aber nicht unbedingt die Bambus-Lösung das Optimum in dem Bereich.

Auch eine schönen Sonntag noch!

* Moderator *

Beiträge: 1735
Registriert: 5.1.2008
Status: Offline
erstellt am: 24.2.2013 um 18:13 Uhr:
..ist aber niemals über den "Prototypenstatus" hinaus gekommen.
lg
 
____________________
☆1
Smart Roadster 45 Kw
Aktuell Umbau auf Brabus
Jack Black
☆ 2
Smart Roadster 60 Kw
Jack Black



Beiträge: 983
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 24.2.2013 um 18:09 Uhr:
So eine Hutze hatte der Ingo auch auf seinem Wickler...

Gruß Daniel

* Moderator *

Beiträge: 1735
Registriert: 5.1.2008
Status: Offline
erstellt am: 24.2.2013 um 17:49 Uhr:
Wollte es sogar vermarkten, na ja wie auch immer, dafür hat anscheinend niemand Geld übrig.
Bling bling usw. ist oftmals beliebter..
PS: Der Auslass ist auf dem Foto in meiner Sig. zu sehen und fügt sich harmonisch ein, so als ob er schon immer schon da gewesen wäre.
lg


[Editiert am 24/2/2013 von M.D.W.74]
 
____________________
☆1
Smart Roadster 45 Kw
Aktuell Umbau auf Brabus
Jack Black
☆ 2
Smart Roadster 60 Kw
Jack Black



Beiträge: 983
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 24.2.2013 um 17:33 Uhr:
???
OK...Dude hast Recht......wie so oft...

Hmmm...oder liegst daran, dass die Ing. dies mit Deiner WLLK in Deinem Brabus anderst
gelöst haben...und in meinem Postings hab ich den Kalle ja bestätigt...oder...(?)
Es gibt aber eben Situationen, wie z.B. Pass-Strassen, da ist nicht viel mit Fahrtwind...

Für die Hitze die für den Motor-Tod zuständig sind, sind glaub andere Komponenten
zuständig......die heißen glaub Wasserpumpe...

Eeeeeeeeegal...schönen Sonntag...:*

Gruß Daniel

Edit: genau MDW die Lösung kenn ich auch schon... ist aber mit mehr Aufwand
zu bewältigen...oder..

[Editiert am 24/2/2013 von ZOK]

* Moderator *

Beiträge: 1735
Registriert: 5.1.2008
Status: Offline
  erstellt am: 24.2.2013 um 17:27 Uhr:
Herrlich..
Genau ZOK, hier wird schon wieder diskutiert und andere fahren schon seit Jahren mit
einer sehr guten Lösung und freunen sich über ihre iat Werte..!
lg

[Editiert am 24/2/2013 von M.D.W.74]
 
____________________
☆1
Smart Roadster 45 Kw
Aktuell Umbau auf Brabus
Jack Black
☆ 2
Smart Roadster 60 Kw
Jack Black



Beiträge: 4358
Registriert: 17.12.2009
Status: Offline
erstellt am: 24.2.2013 um 15:59 Uhr:
Ihr habt vielleicht Probleme. Wo ist denn ein Hitzestau im Motorraum? Steht ihr mit Eurem Auto nur herum? Da staut sich in Fahrt gar nichts. Wie Kalle sagte, durch die Schlitze wird Luft quasi abgesaugt (die sind nicht zum Spaß da, siehe auch 450er und 451er), außerdem ist der gesamte Raum unten offen, sodass der Fahrtwind dort ohne Ende hineinwirbelt. Gäbe es dort einen Hitzestau würden die Motoren sterben wie die Fliegen. Moment... das machen sie ja auch so schon



Beiträge: 983
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 24.2.2013 um 10:47 Uhr:
Moin,
der Kalle hat es doch auf den Punkt gebracht...
Sich hinten ins Paneel - Löcher reinmachen bringt gar nichts...wie schon von Kalle
geschrieben...sondern Nachteile...

Entweder den Deckel ganz weglassen...Coupé Fahrer werden Taub dabei...und Wickeltischfahrer
Sollten ihren Kofferraumdeckel ein Stück offen lassen...hab da schon irgendwo längere Verrieglungen für
den Kofferraum-Deckel gesehen...oder eben sich nen zusätzlichen Lüfter einbauen, der die
Luftmenge wegbekommt...bin da auch schon ne Weile am rumprobieren...teilweise
schon gute Ergebnisse...zufriedenstellend aber noch lang nicht...

Man wird sehen...oder auch nicht...

Gruß Daniel

[Editiert am 24/2/2013 von ZOK]

* Moderator *
* Unterstützer *

Beiträge: 2855
Registriert: 31.3.2011
Status: Offline
erstellt am: 23.2.2013 um 20:44 Uhr:
@ZOK, welchen meinste da konkret?
 
____________________
DerFalk



Beiträge: 983
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 23.2.2013 um 20:36 Uhr:
Hey,
Oder der Lösungsansatz von Ingo damals an seinem Wickeltisch...
der hatte recht gute Werte was die IAT betrifft...da haben vorher einige
WLLK schon längst ihre Temp. erhöht...

Daniel

.

Beiträge: 3715
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 23.2.2013 um 20:04 Uhr:
Nöh,
das ganze ist doch ein bißchen komplizierter...und in Serie klappt das schon ganz gut. Manche gutgemeinten Tuningmaßnahmen gehen einfach nur nach hinten los.
Und diese Schaufel ist schlicht und einfach ne Drossel. Hinten z.B. das Gitter aufzumachen halte ich für unsinnig....denn die "Kaminleiste" oben am Heck liegt genau in der Unterdruckzone...die abströmende Luft im Heck "zieht" also die Kühlluft heraus.....deshalb muss es unten zu bleiben.
Oder man macht hinten alles auf...aber das ist wieder eine ganz andere Sache.
Gruß Kalle



Beiträge: 983
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 23.2.2013 um 19:07 Uhr:
Hey,
das Teil kannte ich noch gar nicht...sieht spontan interessant aus...

@Kalle: ich denk das hauptsächlich das Problem darin liegt, die Luft aus dem Motor
Raum rauszubringen...da ist ja die Serie schon überfordert...wenn man sich so ein Teil
ranschraubt, sollte man Sorge dafür tragen, dass die Luft die über den LLK in den Motorraum
geleitet wird, auch die Chance hat wieder rauszuströmen...den ansonsten hast nen Luftstau ergo
so wie bei der Serie ne Luftblase, die die Kühlwirkung des LLK folglich die IAT steigen lässt...

Gruß Daniel

.

Beiträge: 3715
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 23.2.2013 um 18:29 Uhr:
Hi Vince,
schön gedacht...aber auf die Idee sind schon viele Leute vor dir gekommen....der Effekt einer solchen großen Schaufel war nur blöderweise eine schlechtere Kühlung ....und das bei durchaus unterschiedlichen Ausführungen.
Wenn du das mal durchdenkst, dann siehst du auch warum. Die Luftströmung am Ende des Unterbodens.....der "Abrisskante".... strömt auf breiter Linie hoch zur Kühlung des Motors und der LLK.....das wird durch die Schaufel zu nichte gemacht.
Gruß Kalle

[Editiert am 23/2/2013 von KalleR]

* Hardware Guide *
* Team *

Beiträge: 1638
Registriert: 10.5.2012
Status: Offline
erstellt am: 23.2.2013 um 16:47 Uhr:
moin Mädels

wusste ich doch, dass da wieder Einwände kommen. Zu recht, wie ich finde

Ich bin ja noch nicht fertig. Das ist nur deshalb so, damit ich mir im Winter nicht wieder was abfahre. Ich fahr den Roady ja das ganze Jahr durch.
Beim SC meinte man, der Unterschied der Luftzufuhr wäre nicht sooo groß. Zudem wäre das größte Problem der LL-Kühlung der Kühler selbst, weil er nicht sehr effizient ist.
Gibt ja auch wohl Leute, die den Venti abbauen, damit die Luft den Kühler besser passiert.

Und auf WLLK umbauen will ich irgendwie nicht.

Für den Sommer schwebt mir sowas in der Art vor:



Original gibt es das wohl in Japan, werd mir aber mal Gedanken zu einem Selbstbau machen.
Und im Winter kommt das Ding dann wieder ab

Abgesehen davon ist die komplette LL-Zuführung IMHO vom Grundsatz her etwas undurchdacht. Aber da sag ich wohl nix neues, denke ich.

LG, Vince
 
____________________
 Spritmonitor.de

* Moderator *
* Unterstützer *

Beiträge: 2855
Registriert: 31.3.2011
Status: Offline
erstellt am: 23.2.2013 um 09:58 Uhr:
Somit wird ein benötiges LLK-Luftzufuhr zum Designstück...

Ok, wenn man kein Chiptuning hat und im Norden wohnt, macht es ggf. auch keinen Unterschied
 
____________________
DerFalk



Beiträge: 3783
Registriert: 8.3.2010
Status: Offline
erstellt am: 22.2.2013 um 20:13 Uhr:
Zitat:
Ragt in der Tat nicht über den Unterboden hinaus (danke Stefan für den Tipp).

Glückwunsch. Dann denk doch nochmal drüber nach, wofür die Lippe überhaupt da ist...
 
____________________
452
Support - wenn Zeit - in Hannover / München
4*Smart // 3*Audi

https://www.e-fuels.de --> gerne teilen!



Beiträge: 983
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 22.2.2013 um 18:20 Uhr:
@ Vince:
meinst du wirklich, dass das 42 Luftleitgummi besser ist?

Bin gespannt, wie lange im Sommer den vollen Ladedruck abfragen kannst...

Jeder wie will...

Gruß DAniel

* Hardware Guide *
* Team *

Beiträge: 1638
Registriert: 10.5.2012
Status: Offline
erstellt am: 22.2.2013 um 17:03 Uhr:
moin,

so, noch mal als Update. SC hat das Teil eingebaut.

Die Zuluftführung vom ForTwo (Q0003246V007000000) kostet 25,97 Euro plus MwSt.
Ragt in der Tat nicht über den Unterboden hinaus (danke Stefan für den Tipp).

Insgesamt hat der Einbau im Endbetrag 83,03 Euro gekostet.

LG, Vince
 
____________________
 Spritmonitor.de

* Unterstützer *

Beiträge: 395
Registriert: 3.12.2005
Status: Offline
erstellt am: 29.1.2013 um 11:47 Uhr:
Na, da habe ich wohl die Premium-Ausführung bekommen....haha.

Gut, in Zukunft bin ich schlauer!
 
____________________
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=656510951082722&set=a.6565106910827
48.1073741840.100001714706388&type=3&theater



Beiträge: 960
Registriert: 28.9.2009
Status: Offline
erstellt am: 29.1.2013 um 10:08 Uhr:
Eine Anfrage bei Herrn Huber ergab folgendes:

Zuluftführung zum Ladeluftkühler (unterer Teil)
Q0009487V002000000 UVP 31,57 -15% = 26,84 ¤

Gruss
 
____________________
LINK: Ratschläge zum Smart-Roadster Kauf Hannnoverrrrrrrrrrrrr

* Unterstützer *

Beiträge: 395
Registriert: 3.12.2005
Status: Offline
  erstellt am: 29.1.2013 um 08:21 Uhr:
@SRC: Für den unteren Teil!

Ist das dann o.k.? Da ich immer alles im SC meines Vertrauens mache, habe ich so keine Vorstellung was teuer und was in Ordnung ist.
 
____________________
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=656510951082722&set=a.6565106910827
48.1073741840.100001714706388&type=3&theater



Beiträge: 78
Registriert: 26.1.2009
Status: Offline
erstellt am: 28.1.2013 um 21:58 Uhr:
Der ganze Kasten mit einer Befestigung nicht mal 30¤ im SC.
Ich hatte zuerst auch eine Eigenkonstruktion verbaut ,
Motorradschlauch und Kleber aber nicht stabil genug ging aber auch nicht kaputt.
 
____________________
Horst der Saarländer grüßt euch.



Beiträge: 9193
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 28.1.2013 um 20:09 Uhr:
Zitat:
...ich habe vor drei Jahre dafür 65 EUR bezahlt!!!! Frechheit!!!

Für die Lippe oder den unteren Teil des Luftleitkanals
 
____________________

* Unterstützer *

Beiträge: 395
Registriert: 3.12.2005
Status: Offline
  erstellt am: 28.1.2013 um 19:07 Uhr:
...ich habe vor drei Jahre dafür 65 EUR bezahlt!!!! Frechheit!!!
 
____________________
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=656510951082722&set=a.6565106910827
48.1073741840.100001714706388&type=3&theater

* Unterstützer *

Beiträge: 1762
Registriert: 26.1.2010
Status: Offline
erstellt am: 28.1.2013 um 17:32 Uhr:
echt.. ok, kein Basteln.. neu kaufen :-)
thy

lg cooper
 
____________________


...schön blau isser, oder ?



Beiträge: 1273
Registriert: 17.9.2007
Status: Offline
erstellt am: 28.1.2013 um 13:50 Uhr:
Moin, nur malso am Rande mein SC hat für einen neuen Kasten mit Einbau schlappe 30¤ genommen. Ich meine ein neuer Kasten mit Gummilippe kostet um die 27¤ .
 
____________________
Gruß Holger
´
 <<  1  2  >> 


Hosted @ Falkenseer.NET
0.3867998 - 22 queries