spusser
 Beiträge: 207 Registriert: 22.11.2014 Status: Offline |
erstellt am: 12.12.2014 um 18:04 Uhr: |
Hallo zusammen,
ich hatte letztens in einem anderen Thread angekündigt, eine Anleitung zur Reparatur der Beleuchtung des Bordcomputers zu veröffentlichen.
Hier ist nun der Link zu meiner Dropbox.
https://www.dropbox.com/s/hq8ztyutr4j9r1g/Reparatur%20der%20Beleuchtung%20d
es%20Bordcomputers%20vom%20Smart%20Roadster.doc?dl=0
Die Anleitung ist nicht perfekt, und ich habe auch vielleicht nicht genug Bilder gemacht, aber ich denke das man damit schon arbeiten kann.
Gruß
Thomas |
|
|
DerFalk
* Moderator * * Unterstützer *  Beiträge: 2829 Registriert: 31.3.2011 Status: Offline |
erstellt am: 12.12.2014 um 18:21 Uhr: |
Sauber! Vielen Dank dafür! ____________________ DerFalk
 |
|
Techmodrome
* Roadster-Messi *  Beiträge: 6427 Registriert: 17.7.2005 Status: Offline |
erstellt am: 12.12.2014 um 18:37 Uhr: |
Schon gespeichert
Klasse Arbeit! ____________________ ...1xQP / 3 x Roadster / 2 x 450 / 5 x Calibra + diverse Andere  |
|
Cobold
 Beiträge: 2383 Registriert: 16.4.2003 Status: Offline |
erstellt am: 12.12.2014 um 19:16 Uhr: |
hab's mir gerade mal durchgelesen
klasse gemacht!  ____________________
 |
|
Youngtimer
 Beiträge: 233 Registriert: 25.1.2014 Status: Offline |
erstellt am: 12.12.2014 um 19:56 Uhr: |
Doch doch, die Anleitung ist perfekt: Applaus Applaus!! ____________________

" Youngtimer = zukünftiger Klassiker, bereits heute [m]ein rares Liebhaberfahrzeug! " |
|
matti-lux
 Beiträge: 224 Registriert: 8.4.2009 Status: Offline |
erstellt am: 13.12.2014 um 11:51 Uhr: |
Feine Lötarbeit  ____________________
 |
|
knoetter
 Beiträge: 3115 Registriert: 7.4.2009 Status: Offline |
erstellt am: 13.12.2014 um 12:23 Uhr: |
*Zustimm* Super Arbeit!  ____________________
smart-roadster - was denn sonst?
Hunde haben Herrchen...Katzen haben Personal! |
|
korpuskel
 Beiträge: 80 Registriert: 18.4.2014 Status: Offline |
erstellt am: 6.1.2015 um 10:30 Uhr: |
Vielen Dank für die super Anleitung, werde mich auch mal an die Reperatur machen.
Allerdings kenne ich mich mit den Elektrischen Daten nicht zu 100% aus.
Diese LEDs könnten den beschriebenen entsprechen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1050363/SMD-LED-PLCC2-Orange-230-mcd-120
-20-mA-21-V-Kingbright-KA-3528SECKT?ref=list
allerdings steht da nur etwas von 2,1V.
(Im Datenblatt steht noch max. Reverse Voltage 5V)
3,2V-3,6V habe ich leider garnicht gefunden.
Bei Conrad gibt es ja einige orangene PLCC2 SMD-LEDs, auch kleinere. Von denen könnte man eventuell mehr verwenden und alle Plexiglasausbuchtungen benutzen.
Worauf muss ich bei den elektrischen Daten der LEDs achten.
Was kommt denn vom BC dort an?
Wäre es zB möglich 10 der folgenden LEDs zu verwenden?
http://www.conrad.de/ce/de/product/1050393/SMD-LED-0805-Orange-180-mcd-120-
20-mA-21-V-Kingbright-KP-2012SECK?ref=list
Gruß,
korpuskel
[Editiert am 6/1/2015 von korpuskel] |
|
spusser
 Beiträge: 207 Registriert: 22.11.2014 Status: Offline |
erstellt am: 6.1.2015 um 19:30 Uhr: |
Wie ich ja in der Anleitung schrieb, hat ein Kollege meinen BC repariert. Deshalb kann ich auch keine näheren Erläuterungen bzgl. der verwendeten LED geben. Die Daten der LED die er noch hatte, weiß er auch nicht mehr.
Ich habe ihm die Fragen mal weiter geleitet, evtl. nimmt er sich mal die Zeit um sie zu beantworten.
Gruß
Thomas |
|
korpuskel
 Beiträge: 80 Registriert: 18.4.2014 Status: Offline |
erstellt am: 6.1.2015 um 20:24 Uhr: |
Cool, danke für die Mühe. |
|
korpuskel
 Beiträge: 80 Registriert: 18.4.2014 Status: Offline |
erstellt am: 9.1.2015 um 10:48 Uhr: |
Hat jemand eventuell die Daten der original verbauten LEDs/LED-Streifen? Kann man das durchmessen?
Vermutlich gibt es doch für die jeweiligen LEDs elektrisch gesehen eine zu bevorzugende Anzahl, so dass die parallel geschalteten LEDs einzeln nicht zuviel Strom abbekommen, sonst müsste man sich mit einem Vorwiderstand behelfen, was ja im beschriebenen Beispiel nicht erfolgt ist.
Ich würde meinen BC gerne wieder zum leuchten bringen, aber bin mir bei der Auswahl der LEDs unsicher.
Gruß,
korpuskel |
|