deezlepower productions
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Login Smart by Matze
 Benutzername
 Kennwort
 in Cookie speichern


Registrierung
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Hauptmenü Smart by Matze
· Home
· Mein Profil
· Logout

Bereiche
· Forum
· User-Galerie
· Hardware Guide

================
· Regionalforen
· Galerie
· Downloads
· Web-Links
· Nutzungsbestimmungen
· Mitglieder
· Team & Kontakt
· Spende an den Club

================
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Wer ist online? Smart by Matze
Aktuell sind hier 2946 Besucher und 0 Mitglieder online.

Anmeldung


Wir haben 10629 registrierte Mitglieder.
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Neueste Posts Smart by Matze
 Softwareupdate und...
 Softtop auf manuel...
 Audiosignal abgrei...
 Suche beide Nebels...
 kompetente Werksta...
 Beitritt in den SRC
 (B) Roadster Coupé...
 Wie Spiegelglas en...
 Auspuff für Brabus...
 Hardtop hat sich i...
 Hupe tut's nicht
 Smart Roadster Coupe
 Der Neue aus Witte...
 Tacho tot
 bin mal neu hier
 Roadsterfahrer aus...
 Smartie geht aus
 Masseanschluss hin...
 Lenkgetriebe Axial...
 Smart Roadster bek...

zum Forum
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Themen Smart by Matze
· alle Themen
· Bild / Video
· Presse
· Technik
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Inhalte Smart by Matze
· techn. Daten
· Motorpflege


Du bist nicht eingeloggt!

 < Voriges Thema  Nächstes Thema > Aufsteigend sortiern Absteigend sortieren
Autor: Betreff: Schubumkehr-Blow-Off-Ventil

.

Beiträge: 3715
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 16.5.2010 um 16:08 Uhr:
Moin,
eigentlich wollte ich die Wirkung eines Schubumkehrventils, also eines geschlossenen Blow-Off-Ventils ausprobieren. Da ich aber in diesem und nächsten Jahr an einigen Veranstaltungen in der Serienklasse G teilnehmen möchte, darf ich den Umbau nun nicht durchführen.
Deshalb biete ich die notwendigen Neuteile für einen solchen Umbau an:
-Umkehrventil aus einem BMW-35i Biturbo, eins von zwei mit Originalanschlussschlauch
-Silikon T-Stück 38/25/38 für den Ausgang des LLK, Druckseite
-Silkon T-Stück 54/25/54 für den Einbau anstelle des oberen Balgstückes in das TIK, Ansaugseite
-Unterdruckschlauch mit T-Stück zur Ansteuerung
- 25mm Messingdoppeltülle
- drei Paare der passenden Schlauchschellen

Das Foto zeigt das Ventil in der richtigen Einbauposition, der radiale Anschluss wird an den LLK, die Druckseite, angeschlossen; der axiale Flansch mündet in der Ansaugleitung, Umgebungsdruck. Viele Serienventile machen bei Umbauten Ärger, weil sie schlichtweg falsch angeschlossen sind.
T-Stücke und Schläuche müssen beim Einbau noch passend gekürzt werden.
Da der Einbau am Abgasverhalten, der Leistung und der Lautstärke nichts ändert und mit dem Hinweis des Serieneinbaus vom seeligen Uno Turbo bis zur aktuellen Produktionspalette könnte bei einem verantswortungstragenden Prüfungsingenieur die Eintragung möglich sein.
Der Preis für die aufgezählten Teile beträgt 100¤. Übergabe kann im Raum Aachen-Köln erfolgen, ansonsten kommt das Porto von 6,90¤ hinzu.

Gruß Kalle

Edith meint, die Word-Umwandlung funktioniert mittelprächtig.




[Editiert am 16/5/2010 von KalleR]

.

Beiträge: 3715
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 28.5.2010 um 19:43 Uhr:
OK,

ihr habt mich überedet .
100¤ incl. Porto für die Neuteile.
Da die Teile noch nicht montiert waren, müssen die Schlauchlängen noch passend gekürzt werden.

Gruß Kalle

[Editiert am 28/5/2010 von KalleR]


Hosted @ Falkenseer.NET
2.9892180 - 22 queries