basskilla
 Beiträge: 15 Registriert: 13.1.2025 Status: Offline |
erstellt am: 19.2.2025 um 21:50 Uhr: |
Hi,
habe ja das Coupe von Harald übernommen und bin schon fleißig am Wartungen und kleine Reparaturen durchführen.
Eine Sache war die Tage aufgefallen - beim Drücken der Taste für die beheizbare Heckscheibe flog die Sicherung durch. Da daran laut Übersicht auch der Motorlüfter hängt, habe ich die Sicherung durch die korrekte 30A ersetzt und den Taster dann mal lieber in Ruhe gelassen. Sicherung blieb dann auch brav heile.
Heute Abend nach einer kurzen Runde lief der Motorlüfter (also der vorne) nun plötzlich dauerhaft, dh auch nach abstellen, abschließen und lange warten.. und das Auto war kaum warm. Habe die Batterie abgeklemmt und die Sicherung gezogen, danach war der Lüfter natürlich aus. Nun habe ich mich mal auf die Suche nach dem Problem der Heckscheibe gemacht und wurde fündig - ein Kabel war hinten rechts unter dem "Bügel" eingeklemmt, der zwischen den B-Säulen läuft, die Isolierung sichtbar beschädigt und das Problem somit wohl gefunden, dachte ich.
Nach Reparatur des Kabels, Einsetzen der Sicherung und Anklemmen der Batterie... war der Lüfter aber wieder an.
Interessanterweise fliegt die Sicherung nun nicht mehr durch, wenn man die Taste drückt, soweit also eine Verbesserung (man kann das Relais der Hechscheibenheizung auch schalten hören) - achja, und die Taste für die elektr. Entriegelung der Heckklappe geht nun auch wieder, die hatte vorher Aussetzer.
Die Frage, die sich mir nun natürlich stellt... Warum ist der Lüfter noch an? Gibt es ein gesondertes Relais, welches den Lüfter steuert, oder ist das alles im SAM geregelt? Wenn letzteres... bekommt man ja schnell Angst um das Ding 
Fehlercodes etc übrigens erfolgreich ausgelesen, es gab tatsächlich eine Meldung, dass es einen Kurzschluss in der Zentralverriegelung gegeben hatte (das war wohl die Sache mit dem Taster). Sonst aber nix, alles unauffällig und SAM etc lassen sich brav auslesen (AUTEL MaxiDiag MD806 Pro).
Danke für jeden Tipp...! 
Viele Grüße,
Sven |
|
|
basskilla
 Beiträge: 15 Registriert: 13.1.2025 Status: Offline |
erstellt am: 20.2.2025 um 06:51 Uhr: |
Soweit ich nun gefunden habe, sollte der Lüfter also via Anschluss N11-10, Pin 3 gesteuert werden - braun-grüne Leitung:
https://www.evilution.co.uk/mod/sam-unit-fuse-box.htm
Ich verstehe es so, als ob hier Masse geschaltet wird, wobei mir noch unklar ist "von wem" - denn Pin 3 wird nicht aufgeführt bei den Verbindungen zu den Relais. Wobei immerhin auch die 12V ja via Sicherung 28 kommen?
Meine Interpretation ist, dass die Schaltung also ggfs. außerhalb des SAM passieren müsste, ich weiß aber noch nicht wo und wie. Naheliegend wäre ja z.B. der Temperaturfühler hinten am Motor, wobei die Temperaturanzeige (Zusatzinstrument) ja funktioniert.
Eine Sache hatte ich gestern noch gemacht, bevor das mit dem Lüfter auftauchte:
Das alte JVC Radio wurde durch ein anderes ersetzt (wobei das ja nur DIN Anschlüsse ab- und anklemmen bedeutet), und dabei hatte ich die Schalter"Insel" sowie die Zusatzinstrumente mal ausgeclipst.
Die Steckverbindung der Insel hatte ich nun in der Zwischenzeit schon mal kontrolliert (aufgrund dem vorherigen Verhalten mit der Sicherung 28 bei Druck auf den Taster der Heckscheibenheizung). Da sah aber alles normal aus, und der Lüfter läuft auch bei abgezogenem Stecker weiter.
Gibt das Thema Radio ggfs. noch Ideen, liegt die Steuerung warum auch immer vielleicht in der Nähe? |
|
basskilla
 Beiträge: 15 Registriert: 13.1.2025 Status: Offline |
erstellt am: 21.2.2025 um 23:52 Uhr: |
Kleiner Zwischenstand für alle Mitleser:
Bisher keine weiteren Fehler, defekte Kabel etc gefunden; alles funkioniert nun soweit gut, Sicherung 28 bleibt auch bei eingeschalteter Heckscheibenheizung ganz und so weiter. SAM und MEG melden keine Fehler beim Auslesen, alles scheint ganz normal zu funktiionieren.
Und beim Auslesen sagt MEG, dass der Lüfter den Status "aus" hat; dumm nur, dass er noch läuft
Zieht man den Stecker vom Temperatursensor am Motor ab, geht das Temp. Symbol im KI an und die Temp Anzeige des ZI steigt auf 120 - aus meiner Sicht also korrektes Verhalten. Beim Auslesen werden übrigens -40 Grad angezeigt, also vermutlich ein universeller "da stimmt was nicht" Wert.
Hatte gehofft, so ein Schalten des Lüfters provizieren zu können, der Status bleibt laut MEG aber auch dann bei "aus".
Für mich wirkt das, als würde entweder ein Relais (im SAM) hängen, oder alternativ die Ansteuerung des Lüfters irgendwo /-wie anders gestört sein.
Aktuell habe ich keine Idee, wie weiter suchen; wäre ein Clone des SAM hier nun vielleicht eine Idee? Wenn es dann weg wäre, super - ansonsten hätte man zumindest die Sicherheit, dass es daran nicht liegt.
Gebrauchte findet man auf Kleinanzeigen ja manchmal wohl günstig, ich bräuchte dann nur Hilfe beim Clonen. Vermutlich wäre das als Versuch trotzdem billiger als ein Termin bei Mercedes, oder wie seht ihr das? |
|
DerFalk
* Moderator * * Unterstützer *  Beiträge: 2869 Registriert: 31.3.2011 Status: Offline |
erstellt am: 22.2.2025 um 10:14 Uhr: |
Im SAM gibt es das K820 Relais, das ist u.A. für den LLK Lüfter zuständig. Ausfall eher gen 0 aber nicht unmöglich.
Zum Kurzschluss bei der ZV: Standard, wenn du die Türe auf lässt und zu schliest...
-38-40 ist ein universeller "ich bin nicht angeschlossen / Defekt Fühler" Wert.
Welcher Lüfter redest du nun von? LLK oder Front?
In der Star kann man die Lüfter einzeln Ansteuern um zu sehen / hören ob der klappt.
Vergiss Mercedes.... SAM clonne kann ich, auch reparieren schaffe ich oft. Kommt halt auf den Beschädigungsgrad an  ____________________ DerFalk
 |
|
basskilla
 Beiträge: 15 Registriert: 13.1.2025 Status: Offline |
erstellt am: 22.2.2025 um 10:31 Uhr: |
Hi,
vielen Dank für Deine Antwort! Okay, dann sollten ZV und Temp-Wert bei getrenntem Stecker ja passen.
Es geht um den Lüfter vorne, am Wasserkühler. Läuft weiterhin nonstop, solange die Sicherung drin ist, dh auch bei Zündung aus und Türen abgeschlossen.. Der LLK hinten bleibt aus.
Ich will nachher mal in eine befreundete Werkstatt fahren, vielleicht haben sie kurz Zeit und dort ein Gerät, dass ansteuern kann - mein Autel kann das beim Smart leider nicht, nur auslesen. Wobei ich ja gehofft hatte, dass man das im Grunde auch via Ziehen des Temperaturfühler-Steckers erreichen kann, aber das machte ja keinen Unterschied (Autel sagte weiterhin Lüfter = aus, und laufen tut er ja sowieso trotzdem).
Danke für die Einschätzung zu Mercedes, das war auch mein Gefühl... vermutlich wüsste man dort mit dem Roadster auch wenig anzufangen.
Es ist super gut zu wissen, dass Du beim Clonen oder Reparieren ggfs. helfen kannst , danke! Ich schau mal, ob ich nachher bei der Werkstatt etwas erreichen kann und melde mich dann wieder. |
|
basskilla
 Beiträge: 15 Registriert: 13.1.2025 Status: Offline |
erstellt am: 22.2.2025 um 13:34 Uhr: |
So, war bei der Werkstatt. Das Diagnosegerät erkannte ebenfalls keine hinterlegten Fehler - und kann auch einzelne Komponenten beim Roadster ansteuern, inklusive Lüfter.
Leider hat der Lüfter aber nicht reagiert, dh das Gerät sagte, dass es keine Kommunikation mit dem Lüfter hinbekommt. Welcher währenddessen brav weiterlief natürlich
Also, glaube an dem Punkt gibt es wohl nur noch zwei plausible Gründe. Entweder gibt es noch irgendwo sonst am Fahrzeug ein Problem mit einem Kabel (dh zB Massekabel wollte ich noch mal kontrollieren, sahen auf den ersten Blick aber okay aus), so dass die Kommunikation stockt. Oder eben doch tatsächlich ein Defekt im SAM, sei es ein Relais oder eine Verbindung.
Natürlich bin ich weiterhin froh, falls noch jemand eine andere Idee hat 
Ansonsten sind die nächste Schritte wohl Massepunkte checken und dann SAM...(clonen, reparieren,.. durch klassische Relais und Sicherungen ersetzen ) |
|
basskilla
 Beiträge: 15 Registriert: 13.1.2025 Status: Offline |
erstellt am: 14.3.2025 um 04:31 Uhr: |
So, hier die Auflösung, auch falls das Problem mal bei jemand anderem auftauchen sollte:
Tatsächlich war das SAM defekt. Der Kurzschluss der eingeklemmten Kabel (hinten rechts, beheizbare Heckscheibe) war wohl der Auslöser, dass etwas im SAM durchgeschmort ist.
Dank super Unterstützung aus dem Forum konnte das SAM auf ein gebrauchtes Ersatzteil kopiert werden - und bei der ersten Testfahrt war nun alles wieder in Ordnung, dh Lüfter brav aus. Ich werde den Roadster bei Gelegenheit dann noch mal zum Auslesen in die Werkstatt bringen und testen, ob deren Gerät den Lüfter nun sehen und ansteuern kann, aber bin guter Dinge.
Die Sicherung 28 war ja direkt vor dem Fehler mal durchgebrannt, hätte ich rückblickend wohl besser nie ersetzt sondern erst nach der Ursache geschaut - man lernt mit der Zeit.... Trotzdem komisch, dass diese nicht wieder durchgebrannt war, sondern nun stattdessen das SAM. Habe nun mal diese 30A Sicherung durch eine 15A ersetzt, für den Fall der Fälle und das Gefühl 
Danke für die unkomplizierte Hilfe  |
|
|