Tom
 Beiträge: 268 Registriert: 2.4.2003 Status: Offline |
erstellt am: 28.9.2024 um 14:23 Uhr: |
Hallo zusammen, kürzlich ging plötzlich nach kurzer Fahrt auf der Autobahn bei ca. 100km/h die MKL an, SR 2003, 60kw, ca. 100k km, kein Tuning, wird sehr moderat gefahren. Angehalten, alles angeschaut, Motor lief normal, Öl war ok, alles wie sonst. MKL ging auch nach Zündung aus/an nicht mehr weg.
Noch kurzes Stück heimgefahren und nach kurzer Recherche bei AliExpress ein Delphi DS150e bestellt. Das kam mit 2021.10b Software an, die geht aber lt. Hinweis bei Installation nur ab Win10/11. Habe mir für den alten Win7 Pro Laptop daher anderweitig 2017R3 runtergeladen und installiert.
Die Verbindung klappt, das Gerät wird als lt. Test in den Einstellungen als Delphi DS100E (new VCI), OBD 121, Firmware 1622 erkannt.
Habe mit Einstellung SR 2003, Benzin, 160.922, MEG-450, MT/AT den Fehlerspeicher Motor ausgelesen und zwei Lambdasonde hinter Kat Fehler P2051 und P204A jeweils sporadisch gefunden.
Habe dann mit der Einstellung SR 2003 einmal ISS Alle Systeme laufen lassen, damit wurden dann auch Benzin (die zwei o.g. Fehler) und dazu Instrument, SRS (Airbag), Multifunktion (SAM) und Service Light Reset (SLR) mit jeweils keinen Fehlercodes gefunden.
Bei Bremse erschien während ISS nach etwas Wartezeit eine Fehlerzeile. Habe Bremse dann nochmal einzeln versucht, auch da wurde Kommunikationsfehler gezeigt.
Habe keinerlei Erfahrung mit Delphi & Co., daher die Frage hier, was könnte bei Bremse das Problem sein? Zu neue Firmware im Gerät mit zu alter/falscher Delphi Software am PC? Andere Dinge? Habe den SR seit dem Abstellen nach der MKL nicht mehr angelassen, nur Zündung an/aus paar Mal im Zuge des o.g. Auslesens.
Ergänzung: Habe es noch mit der mitgelieferten Delphi 2021.10b Software auf einem Windows 10 Pro Laptop probiert, der Effekt ist der gleiche, Bremse lässt sich nicht auslesen, auch hier erscheint beim ISS zuerst "Suchen", dann "50% fertig, 0 Fehlercodes", dann "Kein System antwortete" und bei einzelnem Ansprechen der gleiche Kommunikationsfehler wie bei 2017R3.
Macht es Sinn, es noch mit älteren Delphi Software Versionen zu versuchen?



Ergänzung:

[Bearbeitet am 28/9/2024 von Tom] |
|
|
Techmodrome
* Roadster-Messi *  Beiträge: 6587 Registriert: 17.7.2005 Status: Offline |
erstellt am: 28.9.2024 um 19:08 Uhr: |
Die SerNr einer Raupkopie zu Posten ist nicht clever. 
Nimm bitte das Bild mit der Nummer raus, Danke |
|
DerBerner
* Unterstützer *  Beiträge: 171 Registriert: 4.8.2009 Status: Offline |
erstellt am: 28.9.2024 um 19:48 Uhr: |
Hallo Tom
So wie Du jetzt, hatte ich bereits vor einigen Jahren mit eine Delphi DS150 gekauft. Hab sie auch aus Fernost und es war mir von vornherein klar, dass es eine "gecrackte" Software ist und das die Hardware auch mehr oder weniger gut kopiert wurde.
Das muss Dir klar sein.
Ich hab eine 2016er Version und diese unter WIN 7 installiert. Der Hauptgrund zum Kauf war das schnelle Auslesen von Fehlerspeichern und das Anlernen von Schlüsseln und des Kupplungsaktuators. Letzteres geht übrigens nur auf der 450er Ebene. Bei einem Preis weit unter 100¤ sollte man auch keine Wunder erwarten. Das Original kostet bekanntlich mehr als das 20fache.
Dein Fehler welche die MKL anzeigte konnte Dein Delphi ja gut auslesen. - Ich hatte übrigens vor gut vier Wochen das gleiche Problem nur mit der Lambda-Sonde vor dem Katalysator. Wechsel die Lambdasonde, lösche danach den Fehler mir der Delphi und
die MKL wird nach dem Motorstart wieder wie gewohnt erlöschen.
Viel Glück beim Wechsel der Lambda-Sonde und Grüsse aus Bern. |
|
Tom
 Beiträge: 268 Registriert: 2.4.2003 Status: Offline |
erstellt am: 28.9.2024 um 19:56 Uhr: |
Danke für die Antworten. Also liegt das Ausleseproblem der Bremse dann wohl an mangelhafter Hardware wenn ich das recht verstehe.
Habe die Nummer oben entfernt. Sie steht auch auf einem Aufkleber auf dem Gerät, dachte das ist Typ/Serie des DS150e Geräts. |
|
DerBerner
* Unterstützer *  Beiträge: 171 Registriert: 4.8.2009 Status: Offline |
erstellt am: 28.9.2024 um 21:20 Uhr: |
Hallo Tom
Die Bremse/das ABS sind sicherheitsrelevante Systeme, genauso wie Airbag Steuerung. Diese Systeme kann man nur mit der Star Diagnose von Mercedes Benz steuern.
Zur Fehler-Code-Analyse ist der Delphi Clon aber ganz brauchbar, wenn man den geringen Preis berücksichtigt. |
|
|