deezlepower productions
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Login Smart by Matze
 Benutzername
 Kennwort
 in Cookie speichern


Registrierung
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Hauptmenü Smart by Matze
· Home
· Mein Profil
· Logout

Bereiche
· Forum
· User-Galerie
· Hardware Guide

================
· Regionalforen
· Galerie
· Downloads
· Web-Links
· Nutzungsbestimmungen
· Mitglieder
· Team & Kontakt
· Spende an den Club

================
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Wer ist online? Smart by Matze
Aktuell sind hier 2781 Besucher und 2 Mitglieder online.

Anmeldung


Wir haben 10622 registrierte Mitglieder.
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Neueste Posts Smart by Matze
 kompetente Werksta...
 Hardtop hat sich i...
 Softtop auf manuel...
 Hupe tut's nicht
 Smart Roadster Coupe
 Der Neue aus Witte...
 Tacho tot
 bin mal neu hier
 Roadsterfahrer aus...
 Smartie geht aus
 Masseanschluss hin...
 Lenkgetriebe Axial...
 Smart Roadster bek...
 Herzliche Einladun...
 Freie Smart Werkst...
 Diagnosegerät
 RoadsterTimes 2024...
 Fahrertür Bowdenzu...
 RADIO-CODE
 FELGEN MIT/ODER OH...

zum Forum
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Themen Smart by Matze
· alle Themen
· Bild / Video
· Presse
· Technik
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Inhalte Smart by Matze
· techn. Daten
· Motorpflege


Du bist nicht eingeloggt!
Zuletzt aktiv: 3.6.2024 um 21:59

 < Voriges Thema  Nächstes Thema >   <<  1  2  3  4  >> Aufsteigend sortiern Absteigend sortieren
Autor: Betreff: Hardware Tuning,aber richtig.



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
  erstellt am: 21.4.2009 um 21:04 Uhr:
Hat schon jemand mal ne ander Nockenwelle mit schärferen Steuerzeiten beim Roady ausprobiert?Bin gerade dabei mir eine neue Nockenwelle anzufertigen.
Weiß jemand,wie groß die Winkel der Steuerzeiten maximal sein sollten,damit von unten
noch genug Power kommt,aber die Leiszung bißchen in höhere Drehzahlen gelegt werden?

[Editiert am 8/5/2009 von Techmodrome]
 
____________________
Gruß Macke



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 14.5.2009 um 20:16 Uhr:
Der zweite Testfahrer ist für meine Nockenwellenversuche gefunden und auch noch einer,
der Daten aufzeichen kann. Da bin ich mal gespannt auf die Auswertung.Vom Gefühl
her würde ich so 5 bis 10PS Mehrleistung schätzen,aber das ist ja immer recht ungenau.
 
____________________
Gruß Macke



Beiträge: 233
Registriert: 28.12.2007
Status: Offline
erstellt am: 8.5.2009 um 09:10 Uhr:
Ingo, sei nicht so kleinlich, hier bauen ja manche auch schon Aircraftsitze in Ihre Roadster, an statt Airscarf Bei Macke versteht man den Sinn wenigstens noch



Beiträge: 71
Registriert: 13.6.2007
Status: Offline
erstellt am: 8.5.2009 um 00:13 Uhr:
OT aber da bin ja nicht der Erste........


Hartware Tuning

Kann das bitte jemand ändern???
Richtiges Tuning aber nur an der Hartware

Bitte in Hardware ändern, danke!

Gruß #31
 
____________________

Ausgeschlossen

Beiträge: 255
Registriert: 10.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 7.5.2009 um 21:46 Uhr:
Och Macke,

der"Zweitmotor", sachgerecht eingebaut, so das er weder ESP noch ABS beeinflußt, ist einfacher einzutragen als manch anderer Tuninggedanke.

Und macht in dem vorderen Kofferraum bestimmt mehr Sinn und Spaß als ein Gastank.

Kühlung dürfte kein Problem sein, einzig die Abgasanlage (möglichst original mit Kat etc.) könnte Probleme bereiten (schöner Sidepipe ??).

ciao

Ludo



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 7.5.2009 um 21:35 Uhr:
Naja,wenn es doch bloß diese TÜV Vorschriften in Deutschland nicht gäbe.
Den neuen 1l Motor vom neuen Smart würde man bestimmt auch gut eingebaut bekommen,
mit dem man Leistungen bis 130PS locker realiesieren könnte.
Wenn man den Roady aber auch für den Alltag braucht,muß man schon bißchen an der orginalen Bauart bleiben .
 
____________________
Gruß Macke



Beiträge: 233
Registriert: 28.12.2007
Status: Offline
erstellt am: 7.5.2009 um 21:26 Uhr:
Ludo: Ich kenn den Burgman, nur die Berzeichnung Superburger war mir neu.

Macke: Da bin ich jetzt echt mal gespannt drauf! Wenn es mechanisch zu kompoliziert wird den Motor zur Stromerzeuguzng nutzen und Radnarbenmotoren verwenden

Ausgeschlossen

Beiträge: 255
Registriert: 10.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 7.5.2009 um 21:26 Uhr:
Schon,

aber der Triebsatz mit dem CVT ist unkompliziert, da man sich nicht auch noch um Kupplung und Schaltung kümmern muß.

Es muß nur noch die Sekunderübersetzung an das zu erzielende v-max angepasst werden.

Wenn mann die Kiste beim Bremsen in den Leerlauf zwingt, funktioniert sogar ABS weiter, mit zwei drei weiteren Tricks (e-gas ankopplung) würde sogar ESP noch funktionieren. Alles kein grösseres Problem.

ciao

Ludo



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 7.5.2009 um 21:22 Uhr:
Normal müßte man vorne sicher einen Motor unter bekommen,vielleicht sogar einen zweiten
3Zylinder.
 
____________________
Gruß Macke

Ausgeschlossen

Beiträge: 255
Registriert: 10.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 7.5.2009 um 21:21 Uhr:
Suzuki Burgman 650

Roller mit fest am Rahmen montiertem Motor, ungefedert ist nur der Sekundärantrieb (der dafür eine absolute Fehlkonstruktion ist).

650 ccm
56 PS
250 Kilo
v-max ca. 160
5-7 L / 100km

Das ideale Sofa.


http://www.forum.an650.de/

ciao

Ludo



Beiträge: 233
Registriert: 28.12.2007
Status: Offline
erstellt am: 7.5.2009 um 21:13 Uhr:
wtf ist ein Superburger?

Die Idee ist lustig, ein Allradroadster!

Ausgeschlossen

Beiträge: 255
Registriert: 10.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 7.5.2009 um 21:03 Uhr:
Zitat:
dann will ich nach alter tradition 5.


Nachdem meine Frau Ihren "Superburger" geschrottet hat, hätte ich noch einen kompakt bauenden 56PS / zweizylinder mit CVT-Getriebe zu verkaufen.

Vielleicht kann Dir Macke das Teil als Vorderradantrieb einbauen, dann hättest Du ja Deine 5 Zylinder.

ciao

Ludo.



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 7.5.2009 um 20:57 Uhr:
Bei Stand oder Leerlaufdrehzahl liefert der Turbo ja eh noch keinen Druck,ist da also eh
kaum von Bedeutung.Die Überschneidung sollte da aber nicht zu groß sein,weil die Leerlaufdrehzahl darunter bißchen leiden könnte.Die Angaben der Steuerzeiten beziehen sich,
was ich offt gelesen habe,auf 1mm Ventilhub,da kann unser Motor noch mit der orginalen 60er
Welle fast unter keine Überschneidung eingeordnet werden.Man sollte aber schon wissen,wie
die Ventile öffnen und vor allem,wann ordentliche Öffnungsflächen freigegeben werden.
Habe Heute mal ein Video mitgedreht und dann Zeiten verglichen.Bis 110Km/h Beschleunigung
komme ich mit meiner neuen Welle auf ca 0,4 Sekunden bessere Zeiten.Vor allem ab 6500U/min
kann man einen deutlichen Unterschied raushöhren,zur orginalen Welle.Wenns bei der
orginalen Zäh wird,merkt man bei der neuen im Durchzug keine Anstalten,das dem Motor
die Luft ausgeht.
 
____________________
Gruß Macke



Beiträge: 39
Registriert: 16.8.2003
Status: Offline
erstellt am: 6.5.2009 um 00:22 Uhr:
Mir gings ansich um die grundsätzliche Aussage dass eine Überschneidung bei Turbomotoren NUR bei niedriegen Drehzahlen Sinn ergibt.
Wollte jetzt keinen Basteltrieb erregen

Gruß

Dieter

.

Beiträge: 3715
Registriert: 8.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 5.5.2009 um 18:53 Uhr:
Nöh,

dann will ich nach alter tradition 5.
Ist doch esgal, wenn das rechte Hinterrad noch weiter heraussteht.

Kalle

Ausgeschlossen

Beiträge: 255
Registriert: 10.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 5.5.2009 um 18:25 Uhr:
Zitat:
Marko, wenn du schon ne Vanos für uns am erfinden bist dann hätte ich auch gerne noch ne zweite Zylinderbank.

Na, mir täts doch schon ein weiterer Zylinder, müßte doch möglich sein, aus zwei 3-Zylinder einen 4 Zylinder zu machen.

ciao

Ludo



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 5.5.2009 um 16:36 Uhr:
Nee,Vanos ist nur interessant,aber nicht wirklich umsetzbar.
Ein verstellbares Nockenwellenrad könnte ich mir noch vorstellen,für die Feineinstellungen,
aber das müßte dann schon durch den Öldeckel verstellbar sein,sonst wird das zu
aufwändig verschiedene Stellungen auszuprobieren.
 
____________________
Gruß Macke



Beiträge: 513
Registriert: 17.4.2006
Status: Offline
erstellt am: 5.5.2009 um 16:28 Uhr:
Ähhhh... Marko, wenn du schon ne Vanos für uns am erfinden bist dann hätte ich auch gerne noch ne zweite Zylinderbank.
Musst ja einfach nur das Kurbelwellenggehäuse und den Zylinderkopf gespiegelt fertigen und ne neue Kurbelwelle fertigen

Mach bitte bitte eine Sache nach der anderen.
Vanos wird nix bei der Kiste.
 
____________________
http://www.smart-roadster-forum.de



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 5.5.2009 um 16:09 Uhr:
Das ist eines der älteren Systheme.Gibt schon neue,wo über eine Welle die geometrie der Schlepphebel
verändert wird.Die Schlepphebel befinden sich lose zwischen Nockenwelle,Verstellwelle und
einem Radius als Endanschlag.Durch das verdrehen der Stellwelle ändert sich die Hebelwirkung
und Steuerzeiten.Das Sythem eignet sich auch für einige Motoren zum nachrüsten.Aber bei
uns bekomt man das wohl nicht mehr unter.
 
____________________
Gruß Macke

Ausgeschlossen

Beiträge: 255
Registriert: 10.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 5.5.2009 um 15:57 Uhr:
Zitat:
man bräuchte wohl auch bßchen mehr Platz unter dem Ventildeckel.


Nö, die Versteller ersetzen das Zahnrad an der Nockenwelle, durch Öldruck (und Federrückstellung) kann der Verstellwinkel eingestellt werden.

ciao

Ludo



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 5.5.2009 um 15:45 Uhr:
Ich kenne nur die 44er Magnum.
Habe mir aber schon einige Ventilsteuerungen angeschaut und über deren Funktion nachgedacht.Da sind schon feine Systheme bei,aber für unseren Motor wohl kaum
umsetzbar.Das ganze funktioniert besser bei 4 Ventiltechnik und man bräuchte wohl auch bßchen mehr Platz unter dem Ventildeckel.
 
____________________
Gruß Macke

Ausgeschlossen

Beiträge: 255
Registriert: 10.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 4.5.2009 um 21:19 Uhr:
Sowas hat / hatte nur der 44.

ciao

Ludo



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 3.5.2009 um 23:32 Uhr:
@Wuff In dem Artikel geht es um verstellbare Ventilsteuerungen.Das mit der größeren Überschneidung in niedrigen Drehzahlen wird in kauf genommen, um die Steuerwinkel am
UT zu verkleinern,die für niedrigere Drehzahlen eine größere Rolle spielen.
Es gibt sogar schon Ventilsteuerungen,die eine Drosselklappe überflüssig machen und die
Drehzahlen nur über die Öffnungszeiten der Ventile steuern,aber das trifft alles für unseren Motor nicht zu,da wir keine verstellbare Ventilsteuerung haben.
 
____________________
Gruß Macke



Beiträge: 513
Registriert: 17.4.2006
Status: Offline
erstellt am: 3.5.2009 um 23:19 Uhr:
Zitat:
Ja,
den Kopf hab ich ergattert

Ist jetzt wieder halb off-topic, aber die Breitbandsonde, sitzt die anstelle der originalen oder macht ihr noch nen zusätzlichen Anschluss im Topf dafür?

Gruß

Dieter

Zusätzlicher anschluss um gebogenen teil des Rohrers der zum Topf geht. Da sits nicht so heiss und die originalen Lambdasonden bleiben erhalten was der legalität zugute kommt
 
____________________
http://www.smart-roadster-forum.de



Beiträge: 19
Registriert: 12.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 3.5.2009 um 23:13 Uhr:
@ nafnevruK
warte nicht zu lange....
 
____________________
http://ft700.blogspot.com/



Beiträge: 39
Registriert: 16.8.2003
Status: Offline
erstellt am: 3.5.2009 um 23:11 Uhr:
Meiner kommt auch nur ganz selten auf 2 bar.
In der Regel liegt mein max bei etwas über 1,8bar.

Ich habe einen Artikel bezüglich verstellbarer Steuerzeiten gefunden, diese Technik wird ja heute des öfteren in größeren modernen PKW Motoren verbaut. Dort wird auch die Überschneidung bei Tubomotoren behandelt. (Ab dem 6ten Absatz)

http://www.wipo.int/pctdb/en/wo.jsp?IA=AT2006000532&wo=2007079510&D
ISPLAY=DESC


So wie ich das interpretiere ist eine Überschneidung nur in niedrigen Drehzahlen erwünscht. In hohen Drehzahlen schädigt das den Kat, wohl durch zu hohen Kraftstoffresten die dann in den Auslass gelangen. Aber lest selbst

Gruß

Dieter

ps: Dort steht auch der Zusammenhang zwischen größerem Ventilhub und höherer Verbrennungstemperatur beschrieben.



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 3.5.2009 um 22:59 Uhr:
Ich hole mir den LD über die Unterdruckleitung für meine Gasanlage.Der Schlauch dafür
ist ca in der höhe für den normalen LD Sensor.Da beide Werte bis 1,5bar ziemlich gleich waren,
von beiden Instrumenten,denke ich,das die Werte vom analogen Instrument recht verlässlich sind.
 
____________________
Gruß Macke



Beiträge: 39
Registriert: 16.8.2003
Status: Offline
erstellt am: 3.5.2009 um 22:51 Uhr:
Ja,
den Kopf hab ich ergattert

Ist jetzt wieder halb off-topic, aber die Breitbandsonde, sitzt die anstelle der originalen oder macht ihr noch nen zusätzlichen Anschluss im Topf dafür?

Gruß

Dieter



Beiträge: 513
Registriert: 17.4.2006
Status: Offline
erstellt am: 3.5.2009 um 22:41 Uhr:
Denke mal es liegt an dem Punkt an dem die Messleitung ab geht.
Evtl. hast du da einen Stosswellen effekt. Oder an der Gas Anlage ?
Ich greife das Ganze per Y Adapter an nem Schlauch direkt neben dem Ladedrucksensor ab.
Beim Abgreifen zwischen Ansaugbrücke und Benzindruckregler kommt bis auf 0,02 Bar das gleiche Ergebniss raus.
Das Smart Lügenmeter ist jedenfalls für den Anus.



[Editiert am 3/5/2009 von 2eck]

[Editiert am 3/5/2009 von 2eck]
 
____________________
http://www.smart-roadster-forum.de



Beiträge: 969
Registriert: 7.4.2009
Status: Offline
erstellt am: 3.5.2009 um 22:36 Uhr:
Da bin ich ja mal wieder gespannt,was ihr da wieder mal feines ausgetüftelt habt.
Das der LD so unterschiedlich bei gleicher Software ausfällt,wundert mich allerdings auch.
Bei meinem habe ich teilweise sogar schon in den unteren Gängen bis 2bar.
 
____________________
Gruß Macke
 <<  1  2  3  4  >> 


Hosted @ Falkenseer.NET
1.1427410 - 22 queries