deezlepower productions
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Login Smart by Matze
 Benutzername
 Kennwort
 in Cookie speichern


Registrierung
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Hauptmenü Smart by Matze
· Home
· Mein Profil
· Logout

Bereiche
· Forum
· User-Galerie
· Hardware Guide

================
· Regionalforen
· Galerie
· Downloads
· Web-Links
· Nutzungsbestimmungen
· Mitglieder
· Team & Kontakt
· Spende an den Club

================
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Wer ist online? Smart by Matze
Aktuell sind hier 1525 Besucher und 4 Mitglieder online.

Anmeldung


Wir haben 10764 registrierte Mitglieder.
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Neueste Posts Smart by Matze
 Wiederholt Schlüss...
 Zusatzinstrumente ...
 3 Balken nach Kolb...
 Frontmittelteil
 Forge Druckdose mi...
 Walbro Kraftstoffp...
 Classics & Coffee ...
 Ansteuerung Motorl...
 Tuning von 82 PS a...
 Vorstellung ... Ei...
 Suche Adapterkabel...
 Inspektion/Service
 Verkauf Smart Road...
 Tacho ohne Funktion
 Öl am Turbolader /...
 Rücklichter
 Smart Roadster als...
 Teile Händler?
 Time to say goodby...
 Neues Zuhause

zum Forum
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Themen Smart by Matze
· alle Themen
· Bild / Video
· Presse
· Technik
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Inhalte Smart by Matze
· techn. Daten
· Motorpflege


Du bist nicht eingeloggt!

 < Voriges Thema Aufsteigend sortiern Absteigend sortieren
Autor: Betreff: Abdichten der LED-Kennezeichenleuchten

Hardware Guide Team

Beiträge: 8
Registriert: 1.11.2016
Status: Online
erstellt am: 2.2.2025 um 22:54 Uhr:
Wie bekannt, neigen die LED-Kennzeichenleuchten für den Smart Roadster dazu,
nach enier Weile auf der Innenseite der Scheibe zu beschlagen bzw Wassertropfen
anzusammeln,
was dauerhaft zum Ausfall der LED-Elemente führt.
Der Grund ist, dass die Scheibe mit ihrer umlaufenden Nut in einer U-förmigen Führung
eingeklebt ist und der Kleber ganz offenbar stark aushärtet und durch die wechselnden
Temperaturbedingnugen reißt, so dass die Kapillarwirkung Wasser in die Leuchte zieht.
Die Lösung des Problems ist eigentlich recht einfach:
Zuerst verschafft man sich mittels Dremel o.ä. einen Zugang, um die Scheibe von unten
anzuheben. Direkt unter dem Vorsprung des Leuchtenkorpus muss man in einem Winkel
von ca. 30° zur Mitte hin das Gehäuse soweit auffräsen, bis man die Scheibe von unten
erreicht.
https://www.directupload.eu/file/d/8786/fwwicwey_jpg.htm
Mit einem Schlitzschraubendreher, der nicht zu groß ist, aber möglichst stumpf, um die
Scheibe nicht unnötig zu beschädigen, muss man nun von unten her im gleichen Winkel
auf die Nut der Scheibe drücken, um sie zu lösen und anzuheben &#8211; dazu ist etwas Kraft
und Geduld nötig.
https://www.directupload.eu/file/d/8786/mqe76rgr_jpg.htm
Ist die Scheibe abgenommen, zieht man Dichtung ein, die dauerhaft elastisch bleibt und
die Abdichtung gegen Regenwasser dauerhaft gewährleisten kann. Ich habe mit für
Butylschnur entschieden, aber ebenso ist Motordichtkleber oder ein anderes Silikon
denkbar.
https://www.directupload.eu/file/d/8786/3m536zrz_jpg.htm
https://www.directupload.eu/file/d/8786/wzfxyzvm_jpg.htm
Anschließend die Scheibe fest in die neue Dichtmasse drücken und ggf. trocken lassen.
https://www.directupload.eu/file/d/8786/z6fovgku_jpg.htm



Beiträge: 408
Registriert: 14.3.2006
Status: Offline
erstellt am: 10.2.2025 um 09:48 Uhr:
Die originalen Kennzeichenleuchten, die man übrigens auch mit LED -Birnen legal betreiben kann, haben an der einen Seite ein untenverschlossenes Röhrchen, das vermutlich Feuchtigkeit aufsammeln soll. Wenn man dieses Röhrchen unten aufgebohrt, kann Wasser/Feuchtigkeit entweichen. Das habe ich vor einiger Zeit getan, seitdem noch nicht wieder Probleme gehabt.
 
____________________
Gruß
Drivesmart

........... . . . . . . o~o


Hosted @ Falkenseer.NET
0.0424979 - 20 queries