deezlepower productions
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Login Smart by Matze
 Benutzername
 Kennwort
 in Cookie speichern


Registrierung
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Hauptmenü Smart by Matze
· Home
· Mein Profil
· Logout

Bereiche
· Forum
· User-Galerie
· Hardware Guide

================
· Regionalforen
· Galerie
· Downloads
· Web-Links
· Nutzungsbestimmungen
· Mitglieder
· Team & Kontakt
· Spende an den Club

================
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Wer ist online? Smart by Matze
Aktuell sind hier 1120 Besucher und 0 Mitglieder online.

Anmeldung


Wir haben 10623 registrierte Mitglieder.
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Neueste Posts Smart by Matze
 kompetente Werksta...
 Hardtop hat sich i...
 Softtop auf manuel...
 Hupe tut's nicht
 Smart Roadster Coupe
 Der Neue aus Witte...
 Tacho tot
 bin mal neu hier
 Roadsterfahrer aus...
 Smartie geht aus
 Masseanschluss hin...
 Lenkgetriebe Axial...
 Smart Roadster bek...
 Herzliche Einladun...
 Freie Smart Werkst...
 Diagnosegerät
 RoadsterTimes 2024...
 Fahrertür Bowdenzu...
 RADIO-CODE
 FELGEN MIT/ODER OH...

zum Forum
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Themen Smart by Matze
· alle Themen
· Bild / Video
· Presse
· Technik
Ich bin ein Pixel Logo by Matze Inhalte Smart by Matze
· techn. Daten
· Motorpflege


Du bist nicht eingeloggt!
Zuletzt aktiv: 5.6.2024 um 07:41

 < Voriges Thema  Nächstes Thema >   <<  1  2  >> Aufsteigend sortiern Absteigend sortieren
Autor: Betreff: BRABUS - Mit oder ohne Servolenkung?



Beiträge: 365
Registriert: 22.6.2004
Status: Offline
  erstellt am: 28.7.2004 um 18:12 Uhr:
Hallo zusammen.

Hab mir vorhin als Nachfolger meines aktuellen Roadys(60kw) den Brabus SR bestellt.
Mir allem was gibt, außer Navi (hab ich selber) und Servo.

Mein jetziger hat Servo und die ist SCH.....! Zu wenig direkt, zu schwammig, zu viel Kurbelarbeit in engen Kurven...
Deshalb der neue ohne Servolenkung.

Ich bin mir jetzt aber nicht mehr so sicher, da ich nach einer Probefahrt mit Servo
gemerkt hab, das es einiges an Kraftaufwand benötigt die fetten Schlappen (für Roady-Verhältnisse)
im Stand zu bewegen.
Wie ist das erst ohne?

Und da kommen wir zur Crux der Sache, ich hab da eben keinen Vergleich.

Lange Rede kurzer Sinn: Laß ich es dabei (ohne) oder soll ich die Servo dazu ordern?

(Und bitte auch den Grund angeben, nicht nur 'Ja' oder 'Nein'! thx)
 
____________________
Stefan


Das Leben ist zu kurz für ein geschlossenes Dach!



Beiträge: 12
Registriert: 14.8.2004
Status: Offline
erstellt am: 14.8.2004 um 22:11 Uhr:
Hallo Leute,

bin zwar hier im Forum neu unter den RC Fahrern, aber meinen Senf möchte ich auch abgeben : Ich habe meinen RC Brabus mit Servo bestellt und bisher ... nicht bereut.

Auf der Autobahn mag er zwar mit den breiten Reifen und der Servo - glaub ich mal - die Spurrillen nicht besonders, aber stören tuts nicht wirklich (wenigstens nicht mich). Auf der Autobahn ist man mit dem RC sowieso am langweiligsten unterwegs. Der RC mag bekanntermassen eher die Kurven.

Über eine fehlende Rückmeldung des Strassenzustandes kann ich nur sagen, dass man natürlich nicht jeden Quadratzentimeter in der Lenkung merkt, aber wofür auch ? Wenn ich eine hundertprozentige Rückmeldung brauche, ob ich kurz vorm wegrutschen bin, liegts wohl eher daran, dass ich mich gefährlich am Grenzbereich aufhalte.

Ob man die Servo unbedingt braucht, ist halt eine andere Frage.
 
____________________
Smart Roadster Coupe BRABUS in speedsilver

ehemaliger Administrator

Beiträge: 1361
Registriert: 2.4.2003
Status: Offline
erstellt am: 3.8.2004 um 09:16 Uhr:
Zitat:
Du erwähntest die potentielle Spritersparniss
Das war eher ein Scherz. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass eine Servolenkung so 0,2 l Mehrverbrauch ausmacht... vielleicht auch nur im Stadtverkehr. Na ja, prinzipiell trägt jeder elektrische Verbraucher zum Spritverbrauch bei.

Zitat:
Da heutzutage der allergrößte Teil der Kfz.s mit Servounterstützung ausgestattet ist und diese Fahrzeuge poblemlos durch den Winter kommen, kann ich Dein "Winterargument" nur als Dein subjektives Empfinden einstufen, nicht jedoch als allgemeingültig verstehen.
Wissenschaftlich untermauern kann ich das natürlich nicht; subjektiv empfinde ich es aber in der Tat so. Meine Vergleichsbasis besteht dabei ja auch nur aus 3 Fahrzeugen: Ein alter Fiesta und der Roady ohne Servo und ein ebenfalls alter Audi 80 mit Servo. Und bei letzterem ist das Lenkgefühl eben immer gleich leicht, egal ob auf griffigem Asphalt oder auf Schnee und Eis.
 
____________________



Beiträge: 1296
Registriert: 21.6.2003
Status: Offline
erstellt am: 3.8.2004 um 09:12 Uhr:
Seid lieb zu einander!!!

Obwohl ich Calimero grössten teils zustimme fahr ich den Roady auch lieber ohne Servolenkung.

Einfach ausprobieren mann merkt schon welches Auto einem besser liegt

SL DANIEL...
 
____________________



Beiträge: 113
Registriert: 31.7.2004
Status: Offline
erstellt am: 3.8.2004 um 02:38 Uhr:
@ SAM

...ich verstehe Dein Posting mit meinen Zitaten nicht so ganz...
Wolltest Du MICH nun damit belehren?
Wolltest Du damit sagen, daß ich "Blödsinn" geschrieben habe?
War es nur eine erklärende Ergänzung des von mir Geschriebenen?

Du erwähntest die potentielle Spritersparniss, bei Entfall der Servolenkung. Insbesondere beim SR/SRC würde mich da die Größenordnung auf 100Km schon interessieren. Ich weiß nur, daß das Bauteil eine Differenz von knap 2Kg Mehrgewicht ausmacht. Was die Stromaufnahme und damit Belastung der Lichtmaschine ( ja nur interessant im Lastbetrieb, da im Schiebebetrieb die Lichtmaschine ähnlich einer Wirbelstrombremse wirkt) und letztendlich an Motormehrleistung erforderlich ist, weiß ich nicht. Hast Du dazu Daten, die eine Berechnung des Mehrverbrauches zulassen?


Da heutzutage der allergrößte Teil der Kfz.s mit Servounterstützung ausgestattet ist und diese Fahrzeuge poblemlos durch den Winter kommen, kann ich Dein "Winterargument" nur als Dein subjektives Empfinden einstufen, nicht jedoch als allgemeingültig verstehen. Meine - wohl ebenfalls subjektiven - Erfahrungen können Deine nicht bestätigen. Sowohl in Fzg. mit Servo als auch in Solchen Ohne , spre ich durch unterschiedlichen Lenkwiderstand in etwa den Fahrbahnzustand. Er wird mir vermittelt durch den Lenkeinschlag und die unmittelbare Reaktion des Fzg. Diesem zu folgen. Die Reaktion ist auf glatten Straßen gleichermaßen; ob mit oder ohne Servo.

Gruß Calimero



Beiträge: 544
Registriert: 21.7.2003
Status: Offline
erstellt am: 2.8.2004 um 12:06 Uhr:
Zitat:
Puristisch kann man auch Autos wie Morgan+8 , Super seven oder Speedster bezeichnen. Also aktuelle Modelle bar jeder Alltagstauglichkeit nur als "Fahrmaschine" konzipiert.


ja, die "Alltagstauglichkeit" ist der Hauptgrund, warum ich den Roadi habe und zwar nur mit dem Komfort, den ich "für mich" brauche (meiner hat mit Klima, ohne Servo).....aber das sieht halt jeder anders und daher sollte auch jeder sich das kaufen, was er braucht oder meinen, brauchen zu müssen

susanne
 
____________________

Ausgeschlossen

Beiträge: 3691
Registriert: 29.3.2004
Status: Offline
erstellt am: 2.8.2004 um 10:58 Uhr:
[quote...neben meinem gebetsmühlenartig wiederholten Thema der Spritersparnis...

Vorsicht Stefan, bei manchen Ausdrücken hier im Forum kommt man schneller an nenSpitznamen als man denkt...

z.B.: Kuck ma, da kommt SAM mit seine Gebetsmühle...

(Besorg Dir schonmal tibetanische Aufkleber...)

 
____________________

ehemaliger Administrator

Beiträge: 1361
Registriert: 2.4.2003
Status: Offline
erstellt am: 2.8.2004 um 10:31 Uhr:
Zitat:
Je höher die Kurvengeschwindigkeit, je höher die Kreiselkräfte, die das Lenkrad geradeziehen wollen. Breite Reifen tun ein Übriges dazu. Mit enormem Kraftaufwand reißt man am Lenkrad dagegen.
Laut dem Instruktor beim Fahrsicherheitstraining macht man etwas falsch, wenn man am Lenkrad "reißt". Man soll mit der kurvenäußeren Hand drücken. Aber das nur nebenbei.

Zitat:
"Skeptiker" hat es zu Recht als "arbeiten" beschrieben. Diese Arbeit erfordert Übung und hohe Konzentration. Ob die Jeder hat, wenn er nach der Nachtschicht, oder nach dem Discothekenbesuch eine längere kurvige Heimfahrt über Landstraßen hat?
Ähhh... wenn ich zu müde bin, um mich in schnellen Kurven aufs Lenken zu Konzentrieren, dann brauch ich keine Servolenkung, sondern sollte einfach nicht so schnell fahren.

Es gibt für mich übrigens noch ein weiteres Argument gegen die Servolenkung (neben meinem gebetsmühlenartig wiederholten Thema der Spritersparnis ): Das Fahren im Winter. Ich kann ohne Servolenkung viel besser spüren, ob und wie glatt der Untergrund ist. Bevor das Auto rutscht, natürlich. Wenn ich bei Eis und Schnee ein Auto mit Servolenkung fahre, fühle ich mich immer etwas unsicher dabei.
 
____________________



Beiträge: 113
Registriert: 31.7.2004
Status: Offline
erstellt am: 2.8.2004 um 07:52 Uhr:
Hallo mausii,

...potentiellen Anwtorten möchte ich - bevor ich nun ins Bett gehe, noch vorgreifen.
Da werden gerne Begriffe wie "puristisch" oder "Leistungsgewicht" als Argumentationskrücken verwendet.
Viele "Sportwagen" - fahrer, seien es nun SR/SRC Fahrer, MX5 Fahrer, Honda CRX Fahrer oder Opel Astra Coupe Fahrer und all die Sonstigen.... ( über Fahrer viertüriger Limousinen mit 30mm Bodenfreiheit erspare ich mir jetzt weitere Kommentare) argumentieren gegen derartige technische Features mit unterschiedlichsten, oftmals auf den ersten Blick plausiblen, bei genauerem Nachdenken jedoch fadenscheinigen Argumenten. Den Begriff "Sportlichkeit" und darüber was tatsächlich im Motorsport verwendet wird, habe ich in diesem Thread ja schon mal erwähnt.
"Puristisch" ist ein dehnbarer Begriff. Er ist emotional und lässt sich sachlich argumentativ nicht bestätigen, da hier eine philosophische Auslegung dahinter steht. Ein Opel "Laubfrosch" oder ein VW Käfer sind zweifelsohne "puristischere" Autos als ein smart roadster. In 20 Jahren wird der SR/SRC in seiner heutigen Art womöglich ebenfalls als "puristisch" gelten. Puristisch kann man auch Autos wie Morgan+8 , Super seven oder Speedster bezeichnen. Also aktuelle Modelle bar jeder Alltagstauglichkeit nur als "Fahrmaschine" konzipiert.
Genau hier setzt Deine Frage "warum smart?" an. Ja, warum eigentlich einen smart, dessen sportlichste Version "Brabus" immerhin als Coupe 62Kg mehr wiegt wie das einfache Grundmodell? Eine Frage, die ich dir nicht beantworten kann, und nach dessen Antwort ich schon manchmal suchte.
Klimaanlage "braucht man nicht, man kann ja die Lüftung anmachen, das Fenster aufmachen, das Dach wegmachen." Bei jenseits der 100Km/h im Alltagsbetrieb auf der Autobahn, 30°C im Schatten und mit beruflichen oder privaten Verpflichtungen vorraus?
Ähnlich geht es bei Automatic, Airbags, etc. .
Das "Leistungsgewicht" ist eines der Lieblingsargumente. Schauen wir mal in das Auto so manchen "Argumentators". Ja, durch die fehlenden Features, hat er dann an seinem Fzg. durchaus 10Kg gespart.... ... die er sogleich wieder "kompensiert" duch eine "fette" Hifi Anlage, aufgebappte "Carbonakzentteile" , Handbremshebelgriffbeleuchtung und ähnliche "wichtige" Ein und Anbauten. Mancher könnte auch schon eine Menge Leistungsgewicht (und Geld) sparen wenn er sich einfach gesünder ernähren würde.

Es gibt einen sich dynamisch fortentwickenden "Stand" der Technik ( also, dieser Stand steht ja nicht, sondern es ist nur eine Augenblicksaufahme der Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt) . An dieser Dynamik zu partizipieren ist auch eine finanzielle Sache, ob man es sich "leisten" kann oder will. Diese Entscheidung am Fortschritt teilzunehmen, oder zu verharren, ist individuell, wird merkwürdigerweise jedoch ( so wie auch hier mit der "Mädchen" Argumentation) fast ausschließlich von den Anachronisten in Bezug auf die Trendsetter negativiert.
Warum das so ist, lässt sich hier öffentlich wohl nicht ohne Disput beantworten.

Der smart roadster ist nach dem Stand der Technik ein richtiger roadster!

Gruß Calimero



Beiträge: 711
Registriert: 17.6.2003
Status: Offline
erstellt am: 2.8.2004 um 00:12 Uhr:
@ Calimero: super erklärung !

Was ist denn schlecht an Servolenkung und Klimaanlage ??? warum sind alle Erleichterungen die das Leben einfacher machen schlecht ? sind wir alle so hart und wollen einen richtigen Roadster ???

WARUM kaufen wir dann einen smart ???
 
____________________



Beiträge: 113
Registriert: 31.7.2004
Status: Offline
erstellt am: 1.8.2004 um 23:49 Uhr:
Hallo nafnevruK ,

Meine Digicam "Mitsuhatchi 3000XP elektonic" ist schon zwei Jahre alt und hat sowas. Wo werden den bei Deiner Kamera die Belichtungsplatten untergebracht?

...ansonsten u.a. "GO!" Katalog 2004 S. 34 No.3 "...Die elektronische Servolenkung..." oder alternativ ( wo mangels hydraulischer Servounterstützung natürlich nichts zu finden ist ) Handbuch S. 9-10 bis 9-13 .

Bei der elektronischen Servounterstützung des smart fungiert die Lenkwelle als Anker. Durch ein rotierendes Magnetfeld in der Wicklung wird dann der Anker ( also die Lenkwelle) in die jeweilige Magnetfeldrichtung ( die durch den Lenkeinschlag an die el. Steuerung über eine Art Kennfeldänderung vorgegeben wird) "mitgerissen". Das ganze in der Feldintensität abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Gearmomenten.

Gruß Calimero

Ausgeschlossen

Beiträge: 3691
Registriert: 29.3.2004
Status: Offline
  erstellt am: 1.8.2004 um 23:16 Uhr:
Wo hat die Kamera denn eine Frontgepäckaufnahme?

Muss was neues sein, meine hat sowas nich...

 
____________________



Beiträge: 113
Registriert: 31.7.2004
Status: Offline
erstellt am: 1.8.2004 um 23:07 Uhr:
Hallo Mad Max,

nimm bitte mal Deine Digitalkamera und baue die Frontgepäckaufnahme aus. Fotografiere das gold eloxierte Teil an der Lenkwelle und markiere mit einem Pfeil wo sich denn der Behälter für das Hydrauliköl befindet. Es würde mich brennend interessieren. Im SC wusste man nämlich nichts davon, ich habe auch noch keinen gesehen, und das mir bekannte Bauteil zur Lenkkraftunterstützung deckt sich mit Brabusboys Angaben.

Gruß Calimero



Beiträge: 3353
Registriert: 19.7.2003
Status: Offline
  erstellt am: 1.8.2004 um 22:57 Uhr:
Bin auch ne Tunse (aber gerne) Würd Servo nicht missen wollen.
 
____________________
Image Hosted by ImageShack.us



Beiträge: 82
Registriert: 12.6.2004
Status: Offline
erstellt am: 1.8.2004 um 22:49 Uhr:
"Ich bin froh, daß ich ein Mädchen bin!"

Liebe Grüße, Barbie

...mit Servolenkung...
 
____________________



Beiträge: 901
Registriert: 11.5.2003
Status: Offline
  erstellt am: 1.8.2004 um 17:29 Uhr:
Zitat:
Hi @ all

Tja, die Frage aller Fragen....

MIT oder doch besser OHNE Servolenkung ??!!

Ich glaube wir haben cyberalfa ganz schön verwirrt. Aber wie hier schon einige schreiben:
es muss jede(r) für sich entscheiden ob er/sie Servo haben will oder nicht.
Einfach mal BEIDE Fz zum Vergleich auf kurvenreicher Strasse UND auch in der STADT (im Stand - einparken!? usw?!) probefahren und dann für sich etnscheiden ob mit oder ohne Servo...

ich muss nach wie vor sagen dass mir persönich die Servo viel lieber ist und ich es keine Sekunde bereue dass ich einen Roady MIT Servo fahre

Ach ja, noch was:
also, dass ein Roadster mit Servo "schwammig" oder "schlechter kontollierber" auf der Strasse liegen soll kann ich ganz und ganicht behaupten! Ist auch, rein technisch gesehen so gut wie nicht möglich!

Ganz einfach: wie ihr wisst (oder auch nicht) hat der Roadster eine elektronisch geregelte/unterstützte Servolenkung. Diese elektronik macht es möglich dass bei sehr geringer Fahrgeschwindigkeit oder bei stehendem Fz die "Lenkhilfe" (Unterstützung) sehr hoch ist.
Mit zunehmender Geschwindigkeit wird die Lenkung, dank elektronik, jedoch immer direkter, d.h. die Unterstützung wird minimaliesiert sodass der "direkte Kontakt zur Strasse", wie es immer so schön heisst, gegeben ist! So wurde mir das erklärt.

Das kann ich aus Erfahrung nur be-ja-en...

Aber wie gesagt, jedem das seine...


Grüssle,
Servo-Brabusboy

Stimmt so nicht ganz.
Das Elektrische (auf keinem Fall elektronische) an der Servolenkung bezieht sich lediglich auf den Antrieb der hierfür nötigen Hydraulikpumpe, die in diesem Fall per Elektromotor und nicht wie bei den meisten Modellen per Keilriemen von der Kurbelwelle angetrieben wird.
Die oben angesprochene elektronische Parameterlenkung (mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit nimmt die Lenkunterstützung ab) wird beim Roadster nicht (weil noch unnötiger als die Servolenkung) verbaut.
 
____________________
Wer fährt schon Panels von der Stange?



Beiträge: 442
Registriert: 31.5.2004
Status: Offline
  erstellt am: 1.8.2004 um 14:26 Uhr:
Nun ich auch
Habe bisher nur Leihroadster gefahren, da meiner noch in den Smartwerkstätten ruht-aber dennoch möchte ich keine Servo und habe keine bestellt!!!
Denn in Kreisverkehren bekomme ich keine Rückmeldung ab wann mein Autochen gedenkt die Kurve zu nehmen, fand ich nicht o.k. und auch nicht lustig.
Ohne Servo hatte ich viel mehr Fahrspass und ein sicheres Kurvengefühl.
Und da ich zum weibl. Geschlecht gehöre und bis auf unseren Zeitwagen keine Servo bisher hatte und keine Lust habe mir meinen Fahrspass zu kastrieren- bekommt mein Baby keine Servo.
Und für Parklücken die zu schwer werden, gibt es a= Männer b= andere Parkplätze
Ich bin gerne Frau und gerne ohne Servo
:diablo:

Heike, Sunandfun
 
____________________



Beiträge: 447
Registriert: 10.7.2004
Status: Offline
  erstellt am: 31.7.2004 um 15:48 Uhr:
Hi @ all

Tja, die Frage aller Fragen....

MIT oder doch besser OHNE Servolenkung ??!!

Ich glaube wir haben cyberalfa ganz schön verwirrt. Aber wie hier schon einige schreiben:
es muss jede(r) für sich entscheiden ob er/sie Servo haben will oder nicht.
Einfach mal BEIDE Fz zum Vergleich auf kurvenreicher Strasse UND auch in der STADT (im Stand - einparken!? usw?!) probefahren und dann für sich etnscheiden ob mit oder ohne Servo...

ich muss nach wie vor sagen dass mir persönich die Servo viel lieber ist und ich es keine Sekunde bereue dass ich einen Roady MIT Servo fahre

Ach ja, noch was:
also, dass ein Roadster mit Servo "schwammig" oder "schlechter kontollierber" auf der Strasse liegen soll kann ich ganz und ganicht behaupten! Ist auch, rein technisch gesehen so gut wie nicht möglich!

Ganz einfach: wie ihr wisst (oder auch nicht) hat der Roadster eine elektronisch geregelte/unterstützte Servolenkung. Diese elektronik macht es möglich dass bei sehr geringer Fahrgeschwindigkeit oder bei stehendem Fz die "Lenkhilfe" (Unterstützung) sehr hoch ist.
Mit zunehmender Geschwindigkeit wird die Lenkung, dank elektronik, jedoch immer direkter, d.h. die Unterstützung wird minimaliesiert sodass der "direkte Kontakt zur Strasse", wie es immer so schön heisst, gegeben ist! So wurde mir das erklärt.

Das kann ich aus Erfahrung nur be-ja-en...

Aber wie gesagt, jedem das seine...


Grüssle,
Servo-Brabusboy



Beiträge: 1325
Registriert: 22.9.2003
Status: Offline
  erstellt am: 31.7.2004 um 13:52 Uhr:
@Calimero: Ob man die Servo als angenehm oder störend empfindet hängt vom jeweiligen Fahrer ab also lässt sich darüber nicht streiten! Und das die Servo was für Mädels ist hat für mich nix mit Stärke zutun, sondern eher damit das Frauen (nicht alle) halt Wert auf Komfort legen und sich dadurch eher von der Servo überzeugen lassen!
Aber das Thema Servo und Sicherheit lass ich hier nicht gelten:
1. Bin bestimmt kein Kraftprotz und obwohl bei uns die Straßen Teilweise an Feldwege erinnern und ich doch gerne mal die forschere Gangart einlege hatte ich noch nie ein Problem damit das es mir das Lenkrad aus der Hand geschlagen hätte! Man sollte halt beide Hände am Steuer lassen wen man schneller unterwegs ist, das gilt für jedes Auto!

2. Auch das von dir beschriebene reissen am Lenkrad(ohne Servo) beim fahren im Grenzbereich stellt sich für mich genau andersherum dar den gerade durch den Wiederstand den ich beim lenken Spüre bemerke ich eher wenn z.B. die Haftung nicht mehr optimal ist was ich bei Glätte und Nässe bis jetzt immer als positiv empfunden habe! Ich persöhnlich hatte eher mit der Sevo Probleme das Auto in den von dir beschriebenen Situationen nicht zu "überlenken" weil mir das Gefühl für die Fahrbahn fehlte!

Du siehst die technische Sinnhaftigkeit ist nicht für jeden beweisbar
 
____________________

"I love my playmobil let´s play"
spritmonitor.de



Beiträge: 113
Registriert: 31.7.2004
Status: Offline
erstellt am: 31.7.2004 um 05:02 Uhr:
Hallo cyberalfa,
da der Brabus SRC bereits tiefergelegt ist und breitere Räder montiert hat,empfehle ich Dir eine Servolenkung.
Ich bin verschiedene SR/SRC mit und ohne Servounterstützung gefahren. Abgesehen von den Vorteilen im Rangierbetrieb macht es sich auch noch beim Fahren im Grenzbereich mit vielen Lastwechseln und Slalomstrecken (Doppel-S Kurve/ Elch Test, etc.) positiv bemerkbar. Es sind nicht nur die eigentlichen Lenkkräfte zu überwinden, sondern auch noch die gegensätzlichen Fliehkräfte, die auf den Körper des Fahrers wirken. Die Servolenkung lässt hier unabhängig von der Aussenwirkung durch den Fahrer eine Kontinuität im Fahrverhalten zu.
"Skeptiker" hat es zu Recht als "arbeiten" beschrieben. Diese Arbeit erfordert Übung und hohe Konzentration. Ob die Jeder hat, wenn er nach der Nachtschicht, oder nach dem Discothekenbesuch eine längere kurvige Heimfahrt über Landstraßen hat?

Wenn man nun mit Argumenten kommt, eine Servolenkung im smart Roadster sei "unmännlich" so stellt sich die Grundsatzfrage, ob der Roadster an sich nicht "unmännlich" ist, und eher in Damenhände gehört?! Technischen Anachronismus als Stärke gegenüber dem anderen Geschlecht auszudrücken...

Alltagstauglicher ist die Servolenkung allemal - lediglich beim SR mit 185er Bereifung ist sie m.E. nach u.U. entbehrlich.
Je höher die Kurvengeschwindigkeit, je höher die Kreiselkräfte, die das Lenkrad geradeziehen wollen. Breite Reifen tun ein Übriges dazu. Mit enormem Kraftaufwand reißt man am Lenkrad dagegen. Eine Bodenwelle, ein Schlagoch reichen dann aus, um das Lenkrad zu verreissen. Bei einer Servolenkung wendet man wesentlich geringere Kräfte auf, wodurch der dann entstehende "Schwung" nicht so plötzlich und nicht so stark ausfällt. ...nur eine Situationsbeschreibung von Vielen beim Fahren.
Man(n) fährt Schaltgetriebe, ohne Klima und Servo, weil das "sportlich" ist. Langstreckensportwagen fahren inzwischen fast alle mit Automatic (sequ. Sch.getr.,) Klimaanlage und Servolenkung.
Eine "philosophische" Diskussion über Servolenkung und Männlichkeit kan man(n) führen, doch die technische Sinnhaftigkeit ist beweisbar und somit indiskutabel.

Gruß Calimero



Beiträge: 365
Registriert: 22.6.2004
Status: Offline
erstellt am: 30.7.2004 um 21:33 Uhr:
he,he,he,...

Meiner war orginal Orange, wurde vom Vorbesitzer umlackiert. Es waren 16" Alus
mit dabei mit 205er, die überhaupt nicht eingetragen waren.

60PS hatte er, glaube ich jedenfalls, BJ79 und er ist mir buchstäblich unterm A....
weggerostet.
Aber seinen ersten vergisst man nie!
 
____________________
Stefan


Das Leben ist zu kurz für ein geschlossenes Dach!

* Regio MOD *
* Bodensee *

Beiträge: 661
Registriert: 11.2.2004
Status: Offline
erstellt am: 30.7.2004 um 19:28 Uhr:
Megamegalol

Führerschein 85, Kadett City Baujahr 78 mit 55 PS in Dottergelb
Zitat:
Zitat:
erster Wagen ein damals schon einige Jährchen alter C-Kadett...

megalol

Das war auch mein erster Wagen, in rot (oder war das der Rost?)



Beiträge: 365
Registriert: 22.6.2004
Status: Offline
erstellt am: 30.7.2004 um 17:21 Uhr:
Zitat:
erster Wagen ein damals schon einige Jährchen alter C-Kadett...

megalol

Das war auch mein erster Wagen, in rot (oder war das der Rost?)
 
____________________
Stefan


Das Leben ist zu kurz für ein geschlossenes Dach!



Beiträge: 1296
Registriert: 21.6.2003
Status: Offline
erstellt am: 30.7.2004 um 13:11 Uhr:
ehm der Roadster ist aber ein Auto zum Arbeiten hinterm Steuer (manchen macht so etwas eben Spass) oder sollte ich mich die letzten 12 Monate getäuscht haben ??

SL DANIEL...
 
____________________

* Moderator *

Beiträge: 2907
Registriert: 9.6.2004
Status: Offline
erstellt am: 30.7.2004 um 10:09 Uhr:
Zitat:
Tja, da hast du wohl noch nie ein Auto ohne Servo gefahren?
Wer kennt denn hier noch die Zeit, als Servolenkungen noch Ar...teure, kaum bezahlbare, Extras waren?

Ich!
Führerschein seit 1986, erster Wagen ein damals schon einige Jährchen alter C-Kadett...

Zitat:
Fahr mal eine SR ohne Servo, du wirst Bauklötze staunen! Ein völlig anders Fahrgefühl.
Ausserdem, wer in Kurven nicht arbeiten muß, der fährt keine Kurven!

Wenn ich beim Fahren arbeiten will fahre ich Fahrrad...!




Beiträge: 365
Registriert: 22.6.2004
Status: Offline
erstellt am: 29.7.2004 um 22:53 Uhr:
Tja, da hast du wohl noch nie ein Auto ohne Servo gefahren?
Wer kennt denn hier noch die Zeit, als Servolenkungen noch Ar...teure, kaum bezahlbare, Extras waren?

Fahr mal eine SR ohne Servo, du wirst Bauklötze staunen! Ein völlig anders Fahrgefühl.
Ausserdem, wer in Kurven nicht arbeiten muß, der fährt keine Kurven!

Ich wollte hier eigentlich nur den Vergleich beim Brabus erörtern.
Ist eben schon ein unterschied zwischen der Serienbereifung und dem Brabus.
Ich kannte den Unterschied bisher eben nur von 'normalen' SR und da hat mich
die servolose Version voll überzeugt.
Meinen jetzigen mußte ich mit Servo nehmen, sonst würde ich noch immer keinen haben.

Wie dem auch sei, ich habe mich, nicht zuletzt durch viele Meinungen hier, für den Brabus OHNE Servolenkung entschieden.
 
____________________
Stefan


Das Leben ist zu kurz für ein geschlossenes Dach!



Beiträge: 245
Registriert: 18.4.2004
Status: Offline
erstellt am: 29.7.2004 um 21:29 Uhr:
Ich versteh euch alle net
 
____________________



Beiträge: 4111
Registriert: 15.1.2004
Status: Offline
erstellt am: 29.7.2004 um 19:23 Uhr:
ich kann prima ohne Servo. Auch einparken mit den 205ern kein Problem. Finde das angenehmer beim Gradausfahren
 
____________________



Beiträge: 1325
Registriert: 22.9.2003
Status: Offline
  erstellt am: 29.7.2004 um 19:23 Uhr:
Oder noch besser bei Schnee mit Sommerreifen*immernochangstschweißaufderstirnhabwennichdrandenke*
 
____________________

"I love my playmobil let´s play"
spritmonitor.de



Beiträge: 1296
Registriert: 21.6.2003
Status: Offline
erstellt am: 29.7.2004 um 19:16 Uhr:
Das Gefühl mit der SR-Servolenkung auf einer Bundestrasse mit 100 km/h und Spurillen sollte jeder mal erlebt haben

SL DANIEL...derfrohistdasserkeinehat
 
____________________
 <<  1  2  >> 


Hosted @ Falkenseer.NET
0.4031789 - 22 queries