Thema: Heizung = Kühlwasserverlust

MichaMannheim - 16.1.2011 um 13:39

Hi zusammen,

so nachdem ich mich mit dem Phänomen rumschlagen muss das mein Raody des öfteren Kühlwasserverlust hat und keiner weiß wo es hingeht.
Habe ich das Phänomen gestern Abend wieder gehabt.

Die letzten Tage waren bei uns hier ziemlich Mild so das ich im Auto keine Heizung angeschaltet habe bzw diese nur auf einem kleinen Level hab mitlaufen lassen.
Ich war gestern in Frankfurt auf der Fahrt waren es 11 Grad, also nur die Lüftung angehabt damit der Ziggirauch rausgeblasen wird. Die Wassertemp auf der Autobahn sowie in der Stadt hat normal gependelt zwischen 85° und 95° Grad, da dachte ich na Prima passt wieder alles.

Heute Morgen gegen 5 sind wir von Frankfurt heimgefahren und hatten 3,5 Grad also etwas zu kühl und haben die Heizung eingeschalltet höher wie raufzu´s Quasi ganz Rechts angedreht, und was soll ich sagen wir haben die letzte Tankstelle in Frankfurt erwischt um anzuhalten die Wassertemp schoß nach oben, wir standen dann an der Tanke haben den Motor auskühlen lassen und haben das fehlende Wasser aufgefühlt und sind dann mit Lüftung an und Sitzheizung an heimgefahren und auch hier auf der Autobahn und in Mannheim die Temp zwischen 85° und 95° also alles wieder normal.

Aufgefallen in den letzten Tagen/Nächten ist das mir die Frontscheibe von Innen Naß war, das Wasser ist richtig von Innen runtergelaufen, habe auch da nachgeschaut und in den berüchtigten Ecken hinter den Sitzen ist er Knochentrocken und geregnet hat es die letzten Tage nicht wirklich, leichter Nieselregen ok mehr aber nicht, für das steht das Wasser vorne Beifahrerseite am Fußraumsub ....

Die Frage ist jetzt nun da ich in der JHWUS nichts über Heizung gefunden habe, und hier im Forum einmal das Thema Wärmetauscher aufgekommen ist, wie baue ich diesen besagten Wärmetauscher aus, wo finde ich den, und was passiert wenn ich die Anschlüsse entferne??

http://www.smart-roadster-board.ch/index.php?page=Thread&threadID=1374&
amp;highlight=Heizung
Hier mal ein Gegenlink; werde mich heute auch mal ans Auto stellen und versuchen Wasserspuren zu finden, gibt es wie für die Klima solche Flüssigkeit die ich ein wenig ins Wasser tun kann und dann mit einer UV Lampe die Undichte Stelle finden kann?


Im Bild hier seht ihr im Blauen eck, wie ich die letzten Tage gefahren bin und im Roten Ecke wie ich gestern Abend gefahren bin.


KalleR - 16.1.2011 um 15:57

Hallo Micha,

da unser Heizungswärmetauscher immer warm wird, es wird nicht der Flüssigkeitsstrom, sondern der Luftstrom geregelt, kann die Stellung ders Heizungsreglers nichts mit dem Flüssigkeitsverlust zu tun haben, ein ventil, dass undicht werden könnte fehlt.......der Wärmetauscher kann aber trotzdem defekt sein. Klarheit schafft das Abdrücken des Kühlsystems in der Werkstatt.

Gruß Kalle

[Editiert am 16/1/2011 von KalleR]


MichaMannheim - 16.1.2011 um 17:24

ok is aber schon komisch das Hochzu´s nichts rein gar nicht war und auf dem Weg nach Hause soweit alles noch ok war bis eben die Heizung ins Spiel kam, ich bin heut 2 Std. rumgefahren und natürlich wieder nichts alle Werte im grünen Beriech


Shanty - 16.1.2011 um 18:26

Wenn ich das so mit lese würde ich auch auf die Heizung bzw. Wärmetauscher
tippen -- bevor du alles zerlegst um den Tauscher zu wechseln würde ich
erst ein Kühlerdichtmittel (kleineDose )einfüllen !
Vieleicht hast du Glück normal hält das gut!

Gruß Shanty


MichaMannheim - 16.1.2011 um 19:57

Ist das Zeugs wirklich denn auch zu gebrauchen .. ich mein ich hab nicht immer Bock mit Nassen Scheiben - ohne Heizung rumzufahren und vor allem immer nen Liter Wasser dabei zu haben (ok wenn ich den Teppich audrücke dürfte es nen Liter werden )

Ich weiß echt nicht was ich noch machen soll, hab mittlerweile bammel auf die Arbeit zu fahren einmal Quer durch Darmstadt ist gerade in der Mittagszeit echt keinen Spaß oder Morgens durch Heidelberg ein Krauss


KalleR - 16.1.2011 um 21:56

Öh nöh, Shanty...du Huddelbruder ,

Kühlerdichtungsmittel ist nur was für den Notfall...Urlaubsheimreise oder Rallaye oder beides..... .
Freiwillig sollte man das nicht reinkippen, sondern nach der Ursache gucken. Das Mittel der Wahl ist Abdrücken.

Gruß Kalle


MichaMannheim - 17.1.2011 um 00:57

So heute wollte ich nochmal wissen, aber wieder hat sich nichts getan.

Komme gerade aus Frankfurt bin die gleiche Strecke gefahren, hab das Auto am gleichen Platz abgestellt und hab mich 2 Std. in Frankfurt vergnügt und bin nach Hause gefahren.

Und es passierte nichts das ist echt zum Mäuse melken ....

Was ich mir dann weiter ausgedacht habe auf dem Weg nach Hause.

Das Thermostat kann das mal hängen bleiben, sagen wir jetzt mal im kleinen Kreislauf, zuviel Druck aufbauen und dann über das Druckventil am Kühlwasserbehälter (KWB) das Wasser raus drücken und so eben zuwenig Wasser drin hat. Und die Temp schießt nach oben. Wenn ich ja dann später den KWB aufmache habe ich ein zischen und aufgrund der Druckentlasstung geht das Thermostat dann wieder auf .. ich füll Wasser nach und die Welt ist vorerst in Ordnung bis es eben wieder klemmt ....

Könnt ihr mir folgen?


Ryker - 17.1.2011 um 07:55

hast du unterm auto, so richutng ölwanne wasserflecken ? war mal bei mir so. je nach aussentemperatur lief dort kühlwasser aus. war die dichtung zwischen wasserpumpe und motorblock oder so ähnlich. wenn es draussen recht warm war, lief kein kühlwasser aus, wurde es kälter konnte ich mindestens 1mal die woche nachkippen.


MichaMannheim - 17.1.2011 um 09:40

Hi,

ne hab immer nur Vorne geschaut. Werd das aber in Zukunft auch mal beachten.

Finde es nur S** Blöd das der Fehler nicht immer da ist ....


schraubelocka - 17.1.2011 um 09:41

die wasserspuren sollten sichtbar sein... wenn man an der entsprechenden stelle sucht

falls es aus dem kühlmittelbehälter drückt bzw. du den verdacht hast... könntest du ein tuch um den deckel legen ...dann sollte es nass werden

wenn der wärmetauscher(heizungskühler) undicht ist...gibts zwei mögliche symptome
- wasserdampf schlägt sich an der scheibe nieder
- ein rinnsal läuft unter den teppich

bei undichtem schlauch oder einer leitung nach vorn wird es (ohne demontage der unterbodenverkleidung) schwierig sein

der wasserkühler in der front wäre auch denkbar... im fahrbetrieb verdampfen kleine mengen ....sollten sich aber durch zurückbleibende spuren verraten

das einfachste und gängiste ist das abdrücken...wie es kalle schon schrieb
dabei sollte man als kunde daneben stehen und darauf achten, dass es der mechaniker nicht zu gut meint
man kann das system wunderbar ,durch zu hohen druck, kaputt diagnostizieren
der normale betriebsdruck sollte nicht wesentlich überschritten werden

wenn das gerät selbst keinen druck (am ausgleichsbehälter) verliert
muss er eine weile konstant bleiben bzw. man sieht den druckverlust am zeiger und hört ihn( mit ein wenig glück )gleichzeitig am leck
am besten betriebswarm, an einen regenfreien tag, abdrücken
eventuell ne pappe unters heck legen dann siehst du vielleicht schon die kühlflüssigkeit abtropfen

nicht gut wäre ein sehr hoher druckaufbau durch defekt an der zylinderkopfdichtung

zu testzwecken ist es kein problem ohne deckel auf dem behälter zu fahren


vonWiegburg - 4.2.2011 um 14:50

greife das thema aus aktuellem anlass mal wieder auf;
allerdings stellt sich mir die frage ob der kühlwasserverlust auf grund der tatsache dass mein motor kürzlich getauscht wurde in dem zusammenhang leichter einzugrenzen ist. also dass ich bei der ursachenforschung mal so nen potenzielles marderziel erstmal außer betracht lasse und mich eher auf irgendwelche verbindungen konzentriere. ich hab zwar nächste wooche freitag nen werkstatttermin bei meinem motorenverbauer, denke es kann aber nicht schaden wenn ich mich im rahmen meiner möglichkeiten (keine bühne ) mal grob auf die suche mache- hat jemand nen tipp wo ich suchen könnte???

[Editiert am 4/2/2011 von vonWiegburg]


MichaMannheim - 4.2.2011 um 20:43

Hi,

bei einigen ist es die Verbindung zum Turbo gewesen bei mir der dünne Schlauch vom Thermostat


BluesBrother1973 - 5.2.2011 um 10:23

Ist die Feuchtigkeit im Fußraum eigentlich nur reines Wasser oder ist da auch Kühlerfrostschutz mit dabei? Das müsste man sehen und auch riechen.


MichaMannheim - 5.2.2011 um 16:07

Naja am Schluß war die Mischung so dünn


vonWiegburg - 5.2.2011 um 17:05

@micha; könntest du mir eventuell ein bild davon zeigen bzw. verlinken? habe dazu nix finden können...dankööö!!!


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://www.smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://www.smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=45&tid=25921