Thema: BRABUS-Heckgitter

pedalpusher - 11.6.2009 um 16:18

Hi @ all!

Will meinen Heckgittern Durchblick verschaffen.
Konnte aber nichts anderes als Cessys Umbau auf Doppelrohrauspuff im JHWUS finden.
Leidet die Steifigkeit sehr, wenn ich beim T-(Grund-)Träger für Doppelrohrauspuff die komplette Form und Größe der Original-Gitter ausspare?
Wollte die Gitter Rückseitig abschleifen und mit Plastikdübel, wie bei den Radhausschalen, befestigen.
Gibt es jemanden, der die Original-Gitter für den Brabuspott geöffnet hat?

Der, der das Pedal quält ...


Wawa - 11.6.2009 um 17:34

Kapiere ich nicht....
Würde Dir ja gerne helfen, aber ???

Originalgitter beim Brabus-Ausschnitt?? Geht doch gar nicht!
Wenn Du das Standard-T-Stück unten z.B. mit einem Kreisschneider passend zum Endrohr ausschneidest, dann können die originalen Gitte weiter verwendet werden.

Sieht ohne das Lackteil dann so aus:



Meinst Du das??

Gruß
Wawa

[Editiert am 11/6/2009 von Wawa]


pedalpusher - 11.6.2009 um 17:43

@ Wawa

Nein, ich hab das BRABUS-Heck, wie auf deiner Bild-Sig!
Ich will die Gitter komplett öffnen, also auch die Befestigungsstege sollen weg.
Um "Durchblick" zu haben muß natürlich der Grundträger hinter den Gittern ausgespart werden. Die Aussparungen sollen so groß werden wie die Gitter selbst!
Jetzt sollte es verständlicher sein, oder?


Wawa - 11.6.2009 um 18:30

Jetzt haben verstanden!

Also das Öffnen der Gitter ist kein Problem. Mußt nur Geduld haben. Am besten klappt dies mit einem Bandschleifer, mit dem man langsam den Kunststoff abschleift.

Wenn Du unbedingt den kompletten Durchblick haben willst, dann würde das relativ einfach gehen, indem Du nicht den Umbausatz auf Brabusblende nutzt, sondern lieber nur das Originalteil verwendest. Ich versiuche das mal so zu verdeutlichen:

Um den Brabus-Umbausatz einzubauen, musst Du ja ungefähr an den grünen Markierungen ausschneiden. Wenn Du jetzt nur bis zur roten Markierung schneidest, dann behältst Du ein wenig mehr Reststeifigkeit.



Durch die alten Gitter hält es bestimmt etwas besser.

Ob's klappt, weiß ich nicht. Bin mir nicht so sicher wegen der Befestigungspunkte der neuen Lackblende. Eins ist aber klar: Diese Lösung wird günstiger und trotzdem steifer sein, als der ausgeschnittene Brabus-Unterbau

Gruß
Wawa

[Editiert am 11/6/2009 von Wawa]


pedalpusher - 11.6.2009 um 18:36

Danke!
Aber der BRABUS-Umbau fand beim Kauf des Roady statt!
Habe nicht selbst umgebaut.


pedalpusher - 18.6.2009 um 08:59

An alle Roadydriver mit Standart-Heck:
Habt ihr nach dem Öffen der Heckgitter eine Veränderung im Temperaturverhalten oder gar Leistungseinbußen festgestellt?
Kann mir nicht vorstellen, daß das gravierende Auswirkungen haben soll!


M.D.W.74 - 18.6.2009 um 11:26

Ingo#31 sagt ja, eine Verschlechterung sei eingetreten, wie Er das aber gemessen hat- k.A!?
Habe bei mir Löcher in den Blenden, Innenkotflügel rausgenomen und noch einen "Heckumbau" vorgenommen.
Zusätzlich Ölkühler sowie Ölfiteradapter mit ca. 0.8Ltr. mehr Öl.
Seitdem geht die Öl und Kühlwassertemp. bei schneller fahrt nicht mehr ganz so hoch.
Wie es aber mit der Kühlleistung des LLK aussieht... ich kanns nicht messen.
Mfg



[Editiert am 18/6/2009 von M.D.W.74]


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://www.smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://www.smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=45&tid=21041