Thema: ABS Ring wechseln

Bluescreen2001 - 18.12.2012 um 13:01

Moin!

Meine ABS Ringe sind leider hin. Der auf der rechten Seite hat auch schon eine Zahnlücke. Deshalb habe ich auch bei fast jedem Bremsvorgang volle Stotterbremse. Die neuen ABS Ringe liegen schon bei mir. Laut Anleitung muss man die Komplette Antriebswelle ausbauen (incl Dämpfer). Kann man nicht einfach nur die Trommelbremse abbauen und dann wechseln? Mir fehlen irgendwie ein paar Bild um mir das vorzustellen.


knoetter - 18.12.2012 um 13:22

Zitat:
Kann man nicht einfach nur die Trommelbremse abbauen und dann wechseln?

Wie soll das gehen?Wie Kurvi schon schreibt,da gibbet keine zwei Meinungen,die Welle muss raus!


SmartRoadsterCoupe - 18.12.2012 um 16:08

Naja, man kann auch alles um die Wellen heraum abbauen, so das sie übrig bleiben
Wellen sind doch schnell ausgebaut, oder man holt sich nen zweiten Satz wellen, bereitet den schön nebenbei auf und tauscht dann gemütlich. Ich habe meine alten Wellen leider schon ins Altmetall geworfen


KalleR - 18.12.2012 um 16:37

Moin,
die Arbeit ist äußerst simple und wenig umfangreich.
Die Achs-U rechts und links auf Böcken absetzen, die Räder ab, die Achsschrauben herausdrehen, den Querträger an dem die Stablenker abgestützt werden vom Hilfsrahmen etliche Umdrehungen lösen, damit die Achse seitlich ausschwenken kann. Jetzt die äußeren Achsstummel aus dem Lager ziehen und nach oben heraussziehen. Mit einem Montierhebel beide Wellen aus dem Achsgetriebe herausdrücken. Die ABS-Reste absprengen und die Welle mit der rotierenden Bürste reinigen. Neue Ringe aufkleben. Die Welle energisch wieder ins Getriebe schieben. Die äußeren Achstummel wieder ins Lager schieben. Den Querträger wieder am Hilsrahmen festschrauben. Es geht besser wenn man die beiden Achsenden mit einem Spannband mit Ratsche wieder zusammenzieht.
Die neuen Achsschrauben festziehen, Räder montieren und abbocken. An die Dämpfer oder an die Trommel muss man nicht heran.....wieso auch.
Fazit....8 Schrauben heraus- und hineindrehen, 2 Schrauben lösen und wieder festziehen.....das wars mit dem Schrauben.
Gruß Kalle

[Editiert am 18/12/2012 von KalleR]


Bluescreen2001 - 18.12.2012 um 18:09

Danke für die Antworten.
@Kalle:
Du Hebst den Roadster mit dem Wagenheben an und stellst unter die Achsrohre Böcke und lässt in wieder runter? Aber steht der Querlenker dann nicht voll unter Spannung? Oder versteht ich das jetzt falsch?


olle911 - 18.12.2012 um 19:33

Die Schrauben der Achswellen sollte man am besten als erstes lösen, falls kein Schlagschrauber in der Nähe ist.


KalleR - 18.12.2012 um 20:33

Zitat:
Du Hebst den Roadster mit dem Wagenheben an und stellst unter die Achsrohre Böcke und lässt in wieder runter? Aber steht der Querlenker dann nicht voll unter Spannung?
Jau,
denn wenn der Roadster auf der "Achse steht" sind die Stablenker waagerecht und stehen "am wenigsten" unter Spannung. Die Spannung kann man auch wenn man z.B. stattdessen die äußeren Schrauben lösen will in der Position durch ein massives Spannband wunderschön herausnehmen.
Gruß Kalle


Bluescreen2001 - 18.12.2012 um 20:46

Danke, das werde ich dann man ausprobieren.


KalleR - 18.12.2012 um 20:48

Zitat:
Die Schrauben der Achswellen sollte man am besten als erstes lösen, falls kein Schlagschrauber in der Nähe ist.
Wieso?
So fest sind die denn nun auch nicht.
Es geht nichts über gutes Werkzeug.....ein Schlagschrauber gehört eigentlich nicht so richtig dazu.........
Getreu dem ratlosen Spruch:
"Chef, ich bin schon fertig. Soll ich direkt schon reparieren ."
Gruß Kalle


murphy - 19.12.2012 um 10:11

oh doch die sind ganz schön fest.

Bis denne
murphy


olle911 - 19.12.2012 um 17:49

Die sollten auch fest sein


KalleR - 19.12.2012 um 22:45

Na ja,
soooo fest ja nun auch nicht.


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://www.smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://www.smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=43&tid=30449