Thema: Schleifpunkt neu anlernen,

Wolli64 - 16.12.2011 um 13:08

Hallo zusammen,
mein Roadster hat jetzt 82000km runter und ich hatte in letzter Zeit ein zunehmendes Ruckeln beim Gangwechsel bemerkt. Bein Einkuppeln ist manchmal die Drehzahl zu hoch. Den Aktuator hatte ich schon neu eingestellt und nach der Anleitung von JHWUS neu eingestellt. Im kalten Zustand ist trotzdem ein Rutschen in den ersten beiden Gängen bei Volllast zu spüren. Ist mir z.B. mal in einer Tiefgarage in der Steigung passiert, als der Wagen noch kalt war. Sonst beschleunige ich im kalten Zustand nur sehr langsam und dann bemerke ich auch kein Rutschen. Nun hatte ich mich beim SC angemeldet zum anlernen des Schleifpunktes. Soll 40Euronen kosten. Ist das überhaupt sinnvoll?
Wie wird der Schleifpunkt überhaupt eingestellt? Soll ca. 20Min. dauern.
Nach meinem Wissen ist der Schleifpunkt noch nie eingestellt worden.
Oder kann die Kupplung schon fertig sein??
Wolli


Neoelectric - 16.12.2011 um 13:37

Klingt für mich nach Kupplung. Dennoch würde ich den Aktuator nochmal ausbauen, den mal neu fetten, dann selbst neu einstellen nach der "Norry-Methode" und dann auch öffter mal (wenn der Wagen warm ist!) die Gänge voll ausfahren (jeden Gang). Hintergrund ist der, dass die Beläge der Kupplung evt. leicht glasig geworden sind und mann diese so evt. wieder ein bisschen "aufrauhen/abschleifen" kann. Anlernen im SC kann trotdem nicht schaden (evt. auch Schutzklassen löschen). Ich habe bei mir das Anlernen und fetten des Aktuators Ostern diesen Jahres gemacht und er hat auf jeden fall besser geschaltet als vorher. Dann im Herbst hatte ich mit ner rutschenden Kupplung im 5ten und 6ten Gang zu kämpfen. Habe dann eine etwas Motorbelastende "Kupplungsabschleiffahrt" gemacht und seitdem ist ruhe gewesen.

Vg aus dem ICE
Sven


Wolli64 - 16.12.2011 um 13:58

Hallo Sven,
ich habe zudem schon seit ca. 25000Km das Problem, dass bei kalter Kupplung die ersten paar mal die Kupplung schlimme Ruppelgeräusche von sich gibt. Das ist nur bei kaltem Motor – Kupplung so. Habe ich hier schon mal im Forum angefragt.
Verglasen könnte ich mir vorstellen. Nur gebe ich zu, dass ich nicht ständig nur lagsam fahre. So einmal die Woche kommt es vor, dass der Roadster seinem ursprünglichen Sinn dienen muß. Und damit meine ich, mir Spaß zu bereiten und somit wird das 82 PS Motörchen eigentlich nur am Anschlag betrieben.
Somit sollte die Kupplungsabschleiffahrt doch wohl öfter gegeben sein.
Wolli


Neoelectric - 16.12.2011 um 15:49

Zitat:
Somit sollte die Kupplungsabschleiffahrt doch wohl öfter gegeben sein.
Wolli

Das denke ich dann auch, aber ich sage mal so, bevor ICH die Kupplung für teuer Geld tausche würde ich die von mir oben genannten Maßnahmen durchprobieren. Das Anlernen der Kupplung im SC dann inkl..

Vg Sven


joja1 - 16.12.2011 um 15:58

Bei meinem war auch bei dieser Laufleistung die Kupplung verschlissen. Hartes schlagartiges Einkuppeln und Durchrutschen in den oberen Gängen. Die Kupplung ließ sich auch nicht mehr anlernen da kein Schleifpunkt zu finden war.

Gruß
Joachim


Wolli64 - 23.12.2011 um 08:33

Ich glaube es kaum und möchte am liebsten auf Holz klopfen. Nun fahre ich schon seit fast 25000km mit einer im kalten Zustand ruppelden Kupplung herum und meine die ganze Zeit, dass die Kupplung getauscht werden muß. Dann kam auch noch das Kupplungsrutschen hinzu. Auch das Einstellung und Anlernen des Aktuator brachte keine Besserung.
Somit war die Prognose fast schon klar. Kupplung nach 82000km muß ausgetauscht werden. Son Mist.
Ich habe dann aber trotzdem mal den Schleifpunkt anlernen lassen. Laut SC braucht das eigentlich ein Kupplungsleben lang nicht gemacht zu werden, aber ist dann doch noch ein Versuch Wert.
Was soll ich sagen…. Der Smart fährt wieder wie vor 50000km. Kein Rutschen und auch kein Ruppeln mehr. Ich bin jetzt schon dreimal im Kalten und ca. 200Km gefahren. Die Schaltübergänge sind viel weicher und keine Kupplungsgeräusche und kein Schleifen und kein Ruppeln mehr.
Mal sehen wie lange die Euphorie und vor allem die Kupplung noch hält..

Das ist jetzt mein ganz persönliches Weihnachtsgeschenk, dass nur 40 Euro kostete.
Wolli


schraubelocka - 23.12.2011 um 08:40

siehste
laut smart stellt sich ja auch die modulkupplung selbst nach
in der theorie klappt das auch immer ganz gut
praktisch leider nicht ...weil die nachsteller (keile) verklemmen
also muss eben doch öfter mal der aktuator und der kupplungsschleifpunkt angelernt werden...um tadellos zu spielen
da alles zusammen nur ca. 5 minuten dauert sind 40.- doch wohl teuer genug


Neoelectric - 23.12.2011 um 11:13

na siehste , alles schön. Viele Grüße Sven


edit: weil falsch in erinnerung gehabt.

[Editiert am 23/12/2011 von Neoelectric]


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://www.smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://www.smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=43&tid=28302