Thema: Elektrik Problem

jak888 - 1.6.2010 um 05:42

Guten Morgen,

als ich heute morgen ins Auto gestiegen bin ist mri sofort aufgefallen, dass irgendwas nicht stimmt:
Die Kontrolllichter von Heckscheibenheizung und Klimaanlage(nur stufe 1) haben geleuchtet, obwohl ich keins der Systeme aktiviert hatte. Als ich Losgefahren bin habe ichfestgestellt, dass der Scheibenwischer geht. Und zwar 5 mal, dann intervallpause und wieder 5 mal. Er ließ sich auch nicht durch gutes Zureden meinerseits davon abbringen.
Während der Fahrt ging dann auch noch das Fernlicht an und aus (Zumindest die Kontrollleuchte- wies außen ausgesehn hat weiß ich nicht)

Ich nehme an, dass der Wassereintritt verursacht durch den Regen der letzten Tage Schuld ist. Auch mehrmaliges an und ausschalten und Aufwärmen des Innenraums haben nichts gebracht. Kurz: So eine Scheiße.

Jetzt hab ich den Boliden auf dem Firmenparkplatz abgestellt und hoffe, dass die Kontrolllichter von Klimaanlage und heckscheibenheizung mir nicht in den nächsten 9 h die Batterie leersaugen...

Weiß jemand, was ich dagegen machen kann?


Ryker - 1.6.2010 um 07:08

kann wasser/feuchtigkeit in der sam sein, kann aber auch an nem massekabel liegen, was locker oder ganz ab ist, vornehmlich das motormassekabel.

bei wasser oder feuchtigkeit in der sam, musste das ding vorsichtig aufmachen und trocken legen. sollte da schon länger feuchtigkeit einzug gehalten haben, siehste das an oxidierten kontakten.

ergo, massekabel checken, sam checken ...


jak888 - 1.6.2010 um 07:18

mmmh, dann werd ich das mal checken, nachdem ich heute mit herbie heimgefahren bin...


knoetter - 1.6.2010 um 07:37

Mit dem SAM nicht zu lange warten,sonst können sich bleibende Schäden auf der Steuerplatine ergeben,das ist ein Sandwichteil mit mehereren Lagen Leiterbahnen,an die man nicht herankommt...


eifelschrat - 1.6.2010 um 08:34

Tja so ähnlich hatte ich das auch. Ich kann auch nur dringend raten SCHNELL zu handeln, durch elektrochemiche Prozesse geht die Elektronik mit der Zeit hinüber wenn zu lange Feuchtigkeit drin bleibt.
Wichtig: Wenn man das SAM ausbaut und öffnet und trocknet (das ist nicht schwer!) auch mal die Module darunter rausziehen und prüfen. Unterhalb vom Sam sind noch 2 große schwarze Module für die Sitzheizungssteuerung gesteckt sowie 2 gelbe Relais. Blos raus damit und vorsichtig mit dem Schraubendreher die Module mal aufclipsen, auch wieder ganz einfach und idiotensicher, die Module kann man nicht vertauschen und passen auch nur in der Richtigen richtung wieder in die Sockel. Ich hatte eines der Heizungsmodule halb voll Wasser stehen. Habs trockengelegt und sorgfältigst gereinigt, ist aber immer noch defekt. Also im Prinzip funktionierts schon, nur die linke Kontrolleuchte leuchtet immer egal ob an,aus,Stufe2.

Bei Sam, wichtig ist es die ganzen Steckbucksen bzw. deren Kontakte zu kontrollieren. Vor allem die mit den vielen Kleinen Pinchen, da läuft das Wasser meist rein oder zumindest hin und die sind am empfindlichsten. Bei mir war ein Kontaktstift derart angegammelt das er beim Rausziehen des Steckers brach und im Stecker verblieb. Mit Geschick lässt sich aber ganz Problemlos ein neuer Kontaktstift einsetzen! Die Stecker kann man auch wunderbar zerlegen.
Für die Stecker- und Buchsenpflege empfehle ich:

- Stecknadel oder wenn man die hat Kontaktstift als Reinigungsgerät für Kontakthülsen
- mit der Zange zusammengekniffene Wattestäbchen für die Stifte in den Buchsen,
- Kontakt 60 zum reinigen (einwirken lassen!),
- Kontakt WL oder Isopropyl zum Spülen (sehr wichtig! niemals Kontaktspray einfach drin lassen)
- und dann wenn man mag noch ganz dezent Kontakt 61 als Korrosionsschutz.
- Ausserdem Druckluft zum ausblasen und Platinen trocknen - m.E. unerlässlich.
- Eine Zahnbürste und Isopropyl oder Kontakt WL um die Platine vom weissen belag zu reinigen.
-Ggf. Lötkolben mit SEHR feiner Spitze zum nachlöten schlecht aussehender Lötstellen. Wenn abgebrochene Kontaktstifte erneuert werden müssen, den alten Stift von hinten mal 20 Sekunden mit dem Lötkolben durchheizen und dabei kräftig drauf drücken. Irgendwann schiebt er sich bis in die Buchse. Dann von vorne mit ner feinen Spitzzange packen und nochmal heizen, rausziehen. Ein neuer Stift wird einfach mit Kraft reingedrückt und verlötet. Woher neuen Stift nehmen? Ganz einfach, die benötigsten Stifte sind ca 0,55x0,55 im Querschnitt, ähnliche Waße +-0,05mm findet man zuhauf in allen möglichen Elektrogeräten der 80er 90er. Ich habe meine z.B. aus einem alten Kassettendeck von Kenwood.... aber die sind wirklich in allen möglichen Geräten aus der Zeit. Eine Entlötsaugpumpe ist hilfreich wenns viel mit Lötkolben zu tun gibt.

Wenns immer noch nicht funktioniert, es gibt in der Szene Leute die können mit dem Sam noch ganz andere Sachen machen und bauen dir auf wunsch vielleicht ein Telespiel daraus *g*

Wenn dann alles wieder funktioniert steht lästige Arbeit an, undichte Stelle suchen und abdichten. Im jhwus steht alles dazu.


jak888 - 1.6.2010 um 09:34

So, ich war eben auf dem parkplatz:

Die Lichter leuchten noch wie vorher, nur nicht mehr ganz so hell.
Ich hab mich mal reingesetzt und das Auto mal 5 Minuten laufen lassen, da ist er sehr lange auf 2000 U/min geblieben, also scheint die Batterie schon ziemlich leer gewesen zu sein...

Ich hab mal das SAM angefasst und es hat sich recht feucht angefühlt.

Ich werd das ganze heut abend mal auseinanderlegen und trocknen. Natürlich nur, wenn ich heimkomm... Morgen brauch ich das Auto nicht, also hab ich bis Sonntag Zeit die Teile trocknen zu lassen.


jak888 - 1.6.2010 um 10:37

gibts ne möglichkeit den roadster zu starten, wenn das schloss nicht mehr funktiniert?


SRCinSE - 1.6.2010 um 11:15

Eher nein. Dein SAM zickt nämlich.
Da, wo der Kleine momentan steht, kann er doch erstmal bleiben, oder?

Also baust Du an Ort und Stelle das SAM aus und legst es trocken.

Guckst Du hier:
http://web.me.com/kaisackmann/jhwus/page5/page36/page113/page113.html
und hier:
http://web.me.com/kaisackmann/jhwus/page5/page40/page110/page110.html

Hoffentlich ist das Ding jetzt noch zu retten.

Toi, toi, toi.

Nordische Grüße
SRCinSE


jak888 - 1.6.2010 um 12:13

Da wo er steht könnte er bleiben, wenn er abgeschlossen wäre... gelegenheit macht diebe, und da er momentan offen auf nem aldi parkplatz steht...

Wegfahren kann den keiner, weil ich das SAM mitgenommen habe... Allerdings hab ich keinen Plan, ob überhaupt und wenn ja, wie ich da jemals wieder wegkommen soll...


jak888 - 1.6.2010 um 14:14

So, neuer Zwischenstand:
Ich war grad nochmal auf dem Parkplatz, hab den ADAC angerufen, und der hat ein bisschen OBD Magic gemacht und ich konnte wieder fahren. Abschließen, kann ich immernoch nicht. zwischenzeitlich war auch das SAM mal ausgebaut und, wie ihr schon prophezeit habt, war das Teil ziemlich türkis.

einer der Pins ist auch auf berührung abgeknickt... ich geh mal davon aus, dass das der von der Zentralverriegelung war... Egal...
Jedenfalls frage ich mich jetzt, wies weitergeht:
- kann ich das Teil bei der Teilkasko geltend machen (heißt ja schließlich Teilkasko )?
- gibts ne Möglichkeit das Teil wieder in Stand zu setzen? Ich bräuchte halt die Stecker. Weiß jemand, was der N11-8 und N11-9 für Stecker sind, und wo man die herbekommt?
- Wenn alles vorher nichts bringt, wo bekomm ich ein günstiges SAM her? (werds wohl gleich nochmal in den Marktplatz schreiben.



So eine unglaubliche Scheiße mit dem Teil...


knoetter - 1.6.2010 um 14:44

Das mit dem SAM ist nicht so einfach,mal so austauschen geht nicht...Im Steuerprozessor ist die FIN im EEPROM abgespeichert.Das EEPROM muß auf jeden Fall neu programmiert werden.
Wo ist denn die Korrosion aufgetreten? Wenn die Steuerplatine noch funzt,ist das Problem klein.
Die Relaisplatinen kann man einfach austauschen!
N11-8 und N11-9 sind die Stecker für die Steuerplatine,wenn da ein Pin fehlt,hast Du ein Problem...Einige Pins sind allerdings nicht belegt,wenn die Kontakte drin sind,kann man die austauschen.
Siehe dazu hier: http://web.me.com/kaisackmann/jhwus/page5/page42/page86/page93/page93.html

[Editiert am 1/6/2010 von knoetter]


KalleR - 1.6.2010 um 17:41

Hi Yak,






den Stecker 8 (im Bild) und 9 wirst du wenn überhaupt nur günstig auf dem Schrott bei ner Kugel finden. ich rate dir dann die Kabelreste nur lange genug abschneiden zu lassen. Einzelkontakter hier heraus- und wieder hereinzusetzen überfordern eindeutig mein Sehvermögen. Für die Erkennung der Klemmenlage musste ich unteres Foto erst einmal schießen. Da was zu reinigen uoder nachzubiegen halte ich für ziemlich unmöglich.

Gruß Kalle


[Editiert am 1/6/2010 von KalleR]


knoetter - 1.6.2010 um 18:22

Kontakte zu tauschen,ist überhaupt kein Problem... aber es sind die fehlenden Pins garnicht bestückt,wie ich auf dem Foto erkennen kann!Also muß man tatsächlich die Kontaktfedern aus einem alten Stecker ausfriemeln.
Im Allgemeinen sind die Anschlüsse mit einer kleinen Nase eingerastet,die man mit einer Stecknadel oder einem seeehr kleinen Schraubendreher wegbiegen kann.
Im Falle,dass die Stifte weggebrochen sind,ist der Aufwand,sie auszulöten,enorm und führt meist zur Zerstörung der mehrlagigen durchkontaktierten Platine!
Man kann deutlich sehen,dass es sich um einen 40poligen Stecker handelt.
Ich würde gerne mal ein Foto sehen von den defekten Kontakten!

[Editiert am 1/6/2010 von knoetter]

[Editiert am 1/6/2010 von knoetter]


KalleR - 1.6.2010 um 18:31

Zitat:
Kontakte zu tauschen,ist überhaupt kein Problem...

Ach Knut,

aber nur für deine Ammenhände und Luchsaugen, ich bin eher wie ein Maulwurf, dicke Hände und .

Ich hatte über Pfingsten mit den SAM und seinen Anschlüssen gespielt. Mein verdeck machte Mucken. Die Leitung von den Holmsicherheitsschltern vom Stecker unterm Kofferraumteppichboden zu Stecker 8 im SAM hatte OL. Bei den schlampig verlegten mangelhaft geschützten Kabelbäumen irgendwie nur logisch. Eine "Hilfsleitung" hats gerichtet.

Kalle


knoetter - 1.6.2010 um 19:45

Chirurgenhände...und 'ne gute Brille!
Ich weiß nicht mehr,wie viele Kontakte ich schon so gefrickelt habe...


eddy - 1.6.2010 um 19:56

ja Knut
das ist gar kein Problem. Ich sehe auch nicht mehr gut, habe dicke Finger und dennoch den Stecker vom ABS, MEG und ein paar kleinere umgebaut.
Das Werkzeug um die Stifte raus zu bekommen kann man im Fachhandel kaufen. Ich habe mir die aber selber gemacht weil man sie doch recht selten braucht.

Ich habe einige Kabelbäume und Steuergeräte geschlachtet und von allen Stiften welche rum liegen.

KalleR ist nur zu sehr Profi um ein"richtiger" Bastler zu werden.


[Editiert am 1/6/2010 von eddy]


knoetter - 1.6.2010 um 21:01


eifelschrat - 1.6.2010 um 21:44

Also ich finde auch wenn man die Kosten für ein neues Steuergerät im Hinterkopf hat, ein bischen geschickt ist und sich Mühe gibt ist das Ersetzten der Kontaktstifte überhaupt gar kein Problem. Und das Ersetzen von Kontakthülsen im Stecker wird nur in den seltensten Fällen nötig sein und ist dann auch nur solange ein Problem bis man die passenden Steckhülsen hat. Pinchen hätte ich sogar. Wenn Du aus der Nähe der Eifel kommst, könnte ich nach dem Sam gern mal schauen. wichtig ist das es schleunigst trocken wird....


jak888 - 2.6.2010 um 05:35

Zitat:
Ich habe einige Kabelbäume und Steuergeräte geschlachtet und von allen Stiften welche rum liegen.
[Editiert am 1/6/2010 von eddy]

Also, wenn du die beiden buchsen N11-8 und 9 hättest wäre das der Hammer...
Nochmal zur erläuterung: Ich brauche nicht die Stecker (mit Kabel dran) sondern die Buchsen (die auf der Platine). Sorry, ich hatte das oben wahrscheinlihc falsch erklärt.

Ich bekomme heute wohl einen Anruf von der Versicherung, vielleicht übernehmen die das ja... Allzuviel Hoffnung mache ich mir nicht...


eddy - 2.6.2010 um 08:54

Zitat:
Also, wenn du die beiden buchsen N11-8 und 9 hättest wäre das der Hammer...
Nochmal zur erläuterung: Ich brauche nicht die Stecker (mit Kabel dran) sondern die Buchsen (die auf der Platine). Sorry, ich hatte das oben wahrscheinlihc falsch erklärt.

OK, dann muss ich suchen ....... das geht erst am Wochenende.
Wenn ich es vergessen sollte (kommt bei den ganzen Baustellen schon mal vor) dann melde Dich bitte nochmal.


knoetter - 2.6.2010 um 09:49

Die Buchsen auf der Platine sind nicht als Ganzes möglich,aber wenn von dem Pin noch ein Stück übrig ist,kannst Du es mit 'ner Spitzzange greifen und vorsichtig auslöten!Wenn es heiß genug wird.löst sich der Pin aus dem Plastikgehäuse,und man kann einen anderen einlöten.
Ich hab' hier eine defekte Steuerplatine,ich werde mal versuchen,einen Pin auszulöten!

Hab's nicht geschafft,die Pins sind zu fest in der Bodenplatte der Buchse verankert.Um die ganze Buchse auszulöten,müssen 30 Pins gleichzeitig erhitzt werden,weil die Löcher durchkontaktiert sind!

[Editiert am 2/6/2010 von knoetter]


jak888 - 3.6.2010 um 21:26

Kann man für solche Kontaktstifte auch die Pfosten von Pfostenleisten (Stiftleisten) nehmen?


eddy - 3.6.2010 um 22:14

war heute mal was suchen .....

Die Stifte sind 4 Eckig und auf jedem Motherboard zu hauf vorhanden. Man müsste nur die Länge evtl. was an passen.
Die von der SAM runter zu bekommen ist wirklich nicht simpel. Da geht sicher mehr bei kaputt als da man repariert.


knoetter - 3.6.2010 um 23:11

Und genau da liegt das Häschen im Pfeffer...Die Lötverbindungen zwischen Steuerplatine und Relaisplatine,immerhin 24 Lötstellen,sind keinProblem,weil die Löcher groß genug sind,um das Lötzinn mit einer normalen Entlötpumpe abzusaugen.Danach kan man die Platinen vorsichtig trennen,ohne was kaputt zu machen!
Bei den Buchsen auf der Steuerplatine (N11-8 und 9) würde ich das nicht unterschreiben...
Wenn ich richtig gesehen habe,hat die Steuerplatine mindestens 5 Leiterbahnebenen!
Und die Leiterbahnen sind seeeehr dünn und schmal.


jak888 - 5.6.2010 um 14:58

Also, wenn ich jetzt hergehe und mir bei Conrad 1000 Pfostenleisten (Also die wo die Jumper draufgesteckt werden) hole, die alten Pins auslöte, die neuen einlöte kann das bei einiger Löterfahrung zu erfolg führen?
Ich werd mir wohl auch nochmal einen kubikmeter Platinenreiniger holen. dann wird das alles in Stand gesetzt und ich seh was passiert... Batterie sollte sich nicht entladen haben, da ja der SAM ausgebaut ist.

kann man die Platinen komplett ausklappen? Also diese weißen Stoffleitungen und so?


knoetter - 5.6.2010 um 16:34

Man kann...so sehen die Platinen aufgeklappt aus:



An den Kontakten vorne unten ist die Steuerplatine normalerweise angelötet.
Wenn Du es schaffst,die Buchsen N11-8 und 9 auszulöten,ohne die Steuerplatine zu beschädigen,kannst Du Dir einen Namen machen...
Mach doch mal ein Foto von dem abgebrochenen Stift in der Buchse!

[Editiert am 5/6/2010 von knoetter]


jak888 - 5.6.2010 um 18:58

Ich will ja nicht die Buchsen auslöten, sondern, wie von dir beschrieben nur einzelne Stifte... dann geh ich nochmal mit Platinenreiniger drüber und wenn das nix hilft, dann bin ich mit meinem Latein am Ende.

Die kompletten Buchsen auszulöten, ohne die Platine zu beschädigen ist denke ich nicht das Problem. Aber bei 30 Kontakten und 5 Leiterbahnen sollte es ein Ding der Unmöglichkeit sein die Buchsen ganz zu lassen.

Wie gesagt, ich werd die kaputten kontaktstifte durch Pfosten ersetzen und sehen, was passiert.


knoetter - 5.6.2010 um 22:11

Die Buchse bleibt vielleicht sogar heil,aber die Steuerplatine kannste danach wohl getrost in die Tonne kloppen...
Einzelne Stifte sind auch nicht so einfach,die sind in der Bodenplatte der Buchse eingepreßt,also mußt Du den Stift so heiß machen,dass das Plastik weich wird und der Stift rausgeht!


TimsDad - 5.6.2010 um 22:42

Zitat:
Und genau da liegt das Häschen im Pfeffer...
... Wenn ich richtig gesehen habe,hat die Steuerplatine mindestens 5 Leiterbahnebenen!
Und die Leiterbahnen sind seeeehr dünn und schmal.

... und wenn dem so ist, und die Leiterbahnen mehrerer Ebenen mittels sogenannter Durchkontaktierungen verbunden sind - und das wird gerne bei Bauelemente-Anschlüssen oder Kontakten erledigt - (das geht entweder galvanisch bei der Fertigung oder aber per Hohlniete - was ich mir in diesem Fall aber nicht vorstellen kann) ... ist es meines Wissens fast ein Ding der Unmöglichkeit, dieses versilberte Löchlein bereits beim Auslöten der Stifte nicht zu ruinieren - wenn nur eine Ebene fehlt, ist das Dingens im A....

... sorry wenn ich evtl. Panik oder Unmut verbreite, aber da ist schon Vorsicht und Bedacht angeraten ... naja, beim Preis einer neuen SAM im Hinterkopf, so wie Sacki es auch schon schrieb, würde ich die Mühe auch nicht scheuen - nur wer nix macht, macht nix verkehrt/kaputt ...
Ist halt nicht Blinddarm entfernen, sondern ne Transplantation ...


Drücke Dir auf alle Fälle die Daumen - Gruß Falk.


Jetter - 6.6.2010 um 08:19

Moin Jak888,
wenn Du schmerzfrei bist kannst Du auch von der Unterseite des Pins,wo dieser mit der Platine verlötet ist,ein kleines Kabel auflöten,das dann nach aussen führen und auf das entsprechende Kabel vom Kabelbaum dann auflöten.Hat zwar nichts mit ordentlicher Reparatur zu tun,aber es funktioniert erstmal.


KalleR - 6.6.2010 um 08:24

Gute Idee ,

dann noch ein passender kleibner Stecker dazwischen...und die Montage klappt dann auch gut.
Das erscheint mir wirklich der einfachste und erfolgversprechendste Weg.
Bei mehreren Stiften bieten sich dann die kleinen Mehrfachsteckverbindungen (RS232 oder ähnlich) an.

Gruß Kalle


knoetter - 6.6.2010 um 09:31

Wenn alle Mittel versagen,nicht verzagen,Kalle fragen...
Hier ist offensichtlich kreative Fantasie gefragt!


TimsDad - 6.6.2010 um 10:20

@Jetter / @KalleR ... erscheint mir auch am erfolgversprechendsten - vor allem OHNE (jegliches) Risiko die Platine zu schrotten - Nachlöten der Pins kein Problem, aber Steck-Kontakte...???

... mach es so - nicht der schönste, aber funktionellste Weg - ohne Zweifel ...


jak888 - 9.6.2010 um 06:25

Moin,

ich hab gestern durchgeführt, was ich auf Grund der Erfolgschancen eigentlich nur als Operation Top Kill bezeichnen konnte. Ich hab die defekten Stifte ausgetauscht.

Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

Defekte stifte komplett abgebrochen (die waren unten schon richtig fertig)
Dann hinten am betreffenden Stummel den Lötzin erst mit Pumpe, dann mit Litze möglichst weit abgesaugt.
Anschließend ging das gefrickel los: den stummel heiß machen und von der platinenseite in die buchse drücken (plastik schmilzt) anschließend das ganze von der anderen seite wiederholen. dann sollte der Stift weit genug abstehen, damit man ihn mit einer zange packen und herausziehen kann (!!Obacht!! nie mit Kraft ziehen) anschließend einen Pfosten aus einer Pfostenleiste durchstecken. Die Pfosten sind nicht so lang, wie die stifte, die bereits verbaut sind, aber immerhin lang genug (wenn jemand weiß, wo ich die gleichen Teile länger herbekomme, wär ich da dran interessiert)
Man muss darauf achten, dass die Pfosten halbwegs vernünftig verbaut sind und nicht total krumm, man will ja auch noch den Stecker drauf bekommen.

Nach alldem: eingebaut:
Zentralverriegelung geht, auto geht wieder an!!!
sehr geil...
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben... Heut werd ich das Verdeck runterschmeißen und eine große Runde drehen, um zu sehen, ob das ganze funktioniert. Erst dann will ich mir sicher sein, aber die Tendenz ist schonmal gut.


eddy - 9.6.2010 um 08:30

perfekt !

so liebe ich das

Und gehe nun mal auf die Suche mach langen Stiften.

@Knoetter
Du hast doch eine SAM zum schlachten. Werf' bloß nicht die Stifte weg !!!!
Nun wissen wir wie man die raus bekommt.


KalleR - 9.6.2010 um 08:38

Prima,

manchmal siegt Mut ja doch.
Du hast doch ganz bestimmt nicht vergessen ein paar Fotos für uns zum Lernen zu machen


Kalle


knoetter - 9.6.2010 um 10:30

@Eddy: Du weißt doch,ich werfe nie was weg,was man noch brauchen kann...
Ich versuch gleich nochmal,einen Stift rauszubekommen.Ich muß ja bei dem Teil auf garnix achten,ist eh defekt!


jak888 - 9.6.2010 um 13:56

Zitat:
Prima,

manchmal siegt Mut ja doch.
Du hast doch ganz bestimmt nicht vergessen ein paar Fotos für uns zum Lernen zu machen


Kalle

D'oh!

ihr müsst verstehen, dass ich da ein bisschen angespannt war. und deswegen nicht dran gedacht habe...
Ich werd mal ne Anleitung schreiben, wenn nicht, wird das ganze nochmal ausgebaut (also nicht ausgelötet)
Bei Sacki gibts dann nochmal ne beschreibung, wie man den sicherungskasten abbekommt ohne die 3 Schrauben abzuschrauben...


knoetter - 9.6.2010 um 16:06

Diesmal war meine Aktion von Erfolg gekrönt: Ein Stift ist raus,ist 15mm lang,die Pfostensteckerstifte sind nur 13mm...
Das isser:



Und hier isser wech:



Das Löchlein habe ich mit einem Hotair (2mm-Düse) freigepustet...
Lötspitze sollte über 400°C haben,damit es nicht so lange dauert!

Die komplette Buchse auszulöten geht garnicht!

[Editiert am 9/6/2010 von knoetter]


KalleR - 9.6.2010 um 17:15

Getzt nix wie hin zum Goldschmied .
Vergoldete Kontakte oxidieren nicht mehr.

Kalle


TimsDad - 10.6.2010 um 11:13

@jak888 -> da zieh ich doch glatt den Hut - Respekt und Applaus ...

Gruß Falk


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://www.smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://www.smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=46&tid=24150