Thema: Radbefestigung: Umrüsten auf Stehbolzen+Radmuttern

kosso_olli - 15.10.2015 um 12:52

Moin,
da mich beim Winter-Setup die gammeligen und festgesetzten Radschrauben nerven, überlege ich, die Schrauben durch fest eingeschraubte Stehbolzen zu ersetzen und die Räder anschließend mit eloxierten Radmuttern zu befestigen. Die nötigen Radmuttern dafür gibt es in Japan in dutzenden Varianten, da sollte etwas passendes dabei sein. Die Frage ist nur, ob sich das mit den bereits verbauten Spurverbreiterungen verträgt. Hat damit jemand Erfahrung? So könnte das dann aussehen: http://i65.photobucket.com/albums/h226/Sivic2ner/IMG_8716.jpg

[Editiert am 15/10/2015 von kosso_olli]


-Hecki- - 15.10.2015 um 13:47

eloxierte radmuttern sind aus alu.
stehbolzen geht nicht bei uns. auch wenn du die radmuttern anziehst
lösen sich die stehbolzen. daher sind es bei Autos immer
so genannte rändelbolzen die einen Bund haben und von hinten eingepresst sind.
longnuts (so heißen die langen radmuttern) sind mnm sowieso sch**** da muss man
immer wie teufel aufpassen und darf nicht mit dem schlagschrauber ran.


kosso_olli - 15.10.2015 um 14:33

Sowas hier passt doch auf jeden Fall, verstehe nichts ganz, warum das nicht gehen sollte?
http://www.sandtler24.de/spezial-radbolzen-waermebehandelt

Da dann die Radmuttern aus Alu drauf und fertig, oder?


Tomor008 - 15.10.2015 um 16:04

Olli,machs Dir doch nicht umständlicher als es ist.Guckst Du bei Berlin Tuning rein,die haben hartverchromte Radschrauben.Bei denen kannste sogar den Kugel- mit dem Kegelbund wechseln.
Gruß


-Hecki- - 15.10.2015 um 16:20

weil du die stehbolzen mit genauso viel NM anziehen musst wie die OEM radschrauben.
diese radbolzen haben ein balliges mittelteil somit kannst du sie mit vorspannung (auf block) anziehen.
das könntest du evtl. mit zwei gekonterten Muttern lösen.
muttern auf stehbolzen, kontern, stehbolzen rein, mit 120Nm anziehen, muttern wieder lösen und abschrauben.
das alles 12 mal und dann die felgen drauf mit alu muttern.
natürlich alles ölfrei sonst lösen sie sich evtl. nach 50km stehbolzen nachziehen und überprüfen. nach weiteren 50km
alu muttern überprüfen. (hattest ja unten um die stehbolzen zu überprüfen).

das alles kann schon funktionieren ABER und jetzt kommt der knackpunkt.
diese stehbolzen haben GARKEIN Korrosionsschutz. d.h. die rosten ja noch viel schneller
als radschrauben, den die haben wenigstens dacromet als oberfläche. bessere sind sogar verzinkt.

wenn ich jetzt alles zusammenrechne 12 stehbolzen + alumuttern = über 100¤.
dann kannst du fast schon einen titan radbolzensatz kaufen. der kostet 180¤.

du musst wissen ob es dir wert ist und an deiner Stelle würde ich nur marken radschrauben kaufen
ala Muteki etc. die halten wenigsten auch ein bisschen.
mit schlagschrauber darfst du da aber trotzdem nicht ran gehen.


Doddi - 15.10.2015 um 16:53

hi der olli
ich hab mir einen satz radbolzen bei meinem örtlichen verzinker mal glasperlenstrahlen lassen und dann ganz normal verzinkt. die sind jetzt drei jahre sommer wie winter im einsatz und machen noch keine anstalten irgentwie gammelig zu werden. ich pass aber auf das ich eine nuss nur für die schrauben nehme damit nicht irgentwelcher rost an die schrauben kommt.
frag mich jetzt aber nicht was es gekostet hat, kann ich dir nicht sagen da wieder mal vitamin b im spiel war. iss bei ossis halt so.
grüße


-Hecki- - 15.10.2015 um 17:45

Zitat:
hi der olli
ich hab mir einen satz radbolzen bei meinem örtlichen verzinker mal glasperlenstrahlen lassen und dann ganz normal verzinkt. die sind jetzt drei jahre sommer wie winter im einsatz und machen noch keine anstalten irgentwie gammelig zu werden. ich pass aber auf das ich eine nuss nur für die schrauben nehme damit nicht irgentwelcher rost an die schrauben kommt.
frag mich jetzt aber nicht was es gekostet hat, kann ich dir nicht sagen da wieder mal vitamin b im spiel war. iss bei ossis halt so.
grüße

und genau DAS wollte ich ihm NICHT raten.
warum glaubt ihr haben radschrauben so eine beschissenen Korrosionsschutz?
weil sie eine güte von 10.9 haben. wenn so einer etwas macht muss er wirklich ahnung haben
ansonsten wirds wirklich gefährlich.

hier mal einen Auszug aus Wikipedia.
wasserstoffversprödung ist das aller größte problem.

Die Wasserstoffversprödung tritt insbesondere beim Schweißen und beim galvanischen Verzinken von Stählen mit hoher Zugfestigkeit (z. B. Schrauben ab Festigkeitsklasse 10.9 und höher) auf. Der Wasserstoff wird an dem kathodisch geschalteten Stahl gebildet und diffundiert in den Stahl. Damit die Schraube den Wasserstoff wieder abgibt, muss sie umgehend einer mehrstündigen Wärmebehandlung bei ca. 200–300 °C (Wasserstoffarmglühen, auch Tempern oder Anlassen genannt) unterzogen werden. Da Wasserstoff schon bei geringen Temperaturen eine hohe Diffusionsgeschwindigkeit aufweist, ist es möglich, bei Temperaturen von bis zu 200 °C den Wasserstoff aus dem Stahl auszutreiben, ohne ihn metallurgisch zu verändern.

alles nachzulesen hier.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffversprödung

ich habe solche Sachen auch schon gemacht aber ich habe einen härteofen und
das technische Know how. aber er war für mich. für jemand anderen würde ich das nie machen
da es einfach um viel zu wichtige schrauben geht. bei anderen Schrauben wäre es egal aber nicht
bei Rad, Brems oder achschrauben da die Belastung dort unheimlich hoch ist.


kosso_olli - 15.10.2015 um 18:34

Von H&R gibt es die Stehbolzen bereits mit Sicherung gegen ausdrehen. Die haben am Ende auch einen Innensechskant zum eindrehen, und korrosionsgeschützt sind sie ebenfalls, laut Website. Gibt es in unterschiedlichen Längen, da bekommt man auch was passendes falls man Spurverbreiterungen verbaut hat. Der Satz für den Roadster kostet um die 40¤, ein Satz gute Radmuttern etwa 60¤. Als großen Vorteil sehe ich den erleichterten Radwechsel an der Vorderachse, da man weniger Fummeln muss. Erst recht in Verbindung mit lose verbauten Spurverbreiterungen. Mal sehen, ich finde das interessant. Heute auch mit der KÜS gesprochen, die haben nichts dagegen, solange die Radmutter nicht weiter zur Seite raussteht als der Reifen. Der Rest ist denen Wurst, da nicht sicherheitsrelevant.

Thomas, danke für den Tipp mit Berlin Tuning. Verchromte Radschrauben passen aber nicht so recht an den Roadster, finde ich.

[Editiert am 15/10/2015 von kosso_olli]


-Hecki- - 15.10.2015 um 19:47

Zitat:
Von H&R gibt es die Stehbolzen bereits mit Sicherung gegen ausdrehen. Die haben am Ende auch einen Innensechskant zum eindrehen, und korrosionsgeschützt sind sie ebenfalls,

das rote ist genau das was wir auch verarbeiten.
das ist micro verkapselter schraubenklebstoff und die wirklich
einzige art schrauben gegen selbstständiges lösen zu sichern.

dein gepostete set von H&R sieht doch nicht schlecht aus.
also schlag zu.


Tomor008 - 17.11.2015 um 17:25

@Olli
Schonmal hier nachgesehen?

http://de.csr-shop.info/public/catalog_xmlxslproducts.aspx?pn=1&suid=31
5&zid=01ed1667-2186-4bad-8c41-3b06908224c1


hondekop - 14.12.2015 um 22:39

@ Hecki:

Olli hat ja nicht gesagt welches Verzinkungsverfahren angewandt wurde.
Im Falle des galvanischen Verzinkens hast du Recht mit der Wasserstoffversprödung.
Schrauben ab so M10 können aber auch feuerverzinkt werden, ergibt einen viel besseren Korrosionsschutz und Wasserstoffversprödung ist kein Thema.

Ciao, Kai


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://www.smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://www.smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=44&tid=34326