Thema: Beifahrersitz verstellen

Hardtop - 17.8.2003 um 15:42

Hey,

bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Roadster-Coupes. Im übrigen mein erster Smart.

Da hier viele sind, die scheinbar über langjährige Smarterfahrungen und viel technischer Phantasie verfügen, würde es mich freuen, zu erfahren, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, die Lehne des Beifahrersitzes zu verstellen. Tipp kann ruhig mit etwas schrauben verbunden sein.

Dank Euch Hardtop


Anonym - 14.7.2004 um 08:55

Tach!Hat das mit dem Umbau den jetzt schon jemand gewagt?
Was kosten den die Teile? (Ohne Airbag)
C*


Anonym - 14.7.2004 um 09:15

..ich habe es noch nicht gemacht...ich werde es auch nicht machen.....und ich weiß auch nicht warum man es machen sollte...ich sitze doch auf der Fahrerseite und kann meinen Sitz verstellen!!....

Gruesse von F. aus B.


McCormick - 14.7.2004 um 10:22

LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL


MagicP - 14.7.2004 um 10:25

Zitat:
..ich habe es noch nicht gemacht...ich werde es auch nicht machen.....und ich weiß auch nicht warum man es machen sollte...ich sitze doch auf der Fahrerseite und kann meinen Sitz verstellen!!....

Gruesse von F. aus B.

die frage war ja auch nicht wer's macht oder nicht (oder ob du's machst oder nicht), sondern wer ne idee hat, wie dieses 'problem' zu lösen ist....


Anonym - 14.7.2004 um 10:40

..genau richtig "MagicP" und daher wollte ich mich hiermit dann auch korrigieren und antworten.......und ich habe auch keine Idee wie dieses riesige Problem zu lösen ist.....

Gruesse von F. aus B.


Anonym - 14.7.2004 um 17:26

Habe schon zwei City Coupés umgebaut. Unterschied zum Roadster das Verstellrad der Lehnenneigungsverstellung ist auf der anderen Seite angebracht. Deshalb darauf achten daß Ihr die Lehne zum richtigen Fahrzeug bestellt. Also City Coupé ZB Lehnenrahmen vom Rechtslenker Fahrersitz bestellen. Roadster dann halt ZB Lehnenrahmen für Rechtslenker Roadster bestellen dann umbauen. Nachteil wenn Ihr auf der Beifahrerseite die Lehne wechselt, dann könnt Ihr die schnellverbindung genannt "smartfix" für Kindersitz nicht mehr montieren.

Grüße Hudson Hawk

P.S. falls Ihr die Bestellnummern noch für City Coupé Lehnen braucht sagts dann Poste ich diese auch noch damit Ihr im smartcenter bestellen könnt.


Hudson_Hawk - 14.7.2004 um 17:50

Hallo Zusammen Nochmal,
beschwert Euch bitte bei den Kundencentern oder schreibt halt mal Briefe an:

smart gmbh
Leibnizstr.2
z.H. Marketing&Sales
D-71032 Böblingen

Es gibt dafür bestimmt eine Lösung, die in irgendeiner Schublade eines Entwicklers liegt und vor sich hin schlummert..... ;-)

Denke das Problem kommt daher, wegen der geringen Nachfrage der Kunden nach einer Lehnenverstellung beifahrerseitig und das geringe Spiel zwischen Zeigefinger und Daumen.
Es wird ja von seitens smart jedes Jahr ein Kundenanalyse gemacht.
Aber niemand Beschwert oder meckert über dieses Thema.
daraus folgt: Kein Meckern kein ToDo...



P.S. je mehr Briefe desto besser...loooool


Grüße Hudson Hawk


Barbie - 15.7.2004 um 09:11

...nochmal Barbies heiliger Geist...

eine Lehnenverstellung auf der Beifahrerseite ist (angeblich) aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht. Ferner stehen die Sitze auch nicht parallel zueinander (zumindest im fortwo). Eine Lehnenverstellung hätte auch beim SRC nur wenig Sinn, da der Spielraum nach hinten äusserst begrenzt ist, und nach vorne ein Sicherheitsabstand zum Airbag eingehalten werden muß. Im fortwo käme noch hinzu, daß dann bei "Liegestellung" der Beifahrerkopf hinten ausserhalb der Tridionzelle wäre. Im SRC hingegen würde die Lehne an der Rückwand anliegen, was zu schwerwiegenden Verletzungen des Kopfes bei einem Heckaufprall führen würde. Da "bricht" nämlich der Sitz federnd ca. 10 cm nach hinten (eigene Erfahrung!) . Inwieweit die Änderung des Sitzes einen Einfluss auf die ABE hat, weiß ich nicht.

i.A.v.Barbie


cyberalfa - 15.7.2004 um 11:27

Sorry, aber das ist doch absoluter Quatsch!
Auf der Fahrerseite läßt sich der Sitz auch verstellen und da gibt's keine "Sicherheitsbedenken"! Und wenn da der Platz reicht, reicht er auf der Beifahrerseite auch.
Eigentlich ist es eine Unverschämtheit von Smart, keine Verstellmöglichkeit für den Beifahrersitz anzubieten.


jochen74 - 15.7.2004 um 16:37

hmmm ist aber doch ein bischen mehr luxus auf längeren fahrten

hat da jetzt einer preise rausgefunden ???

wie muß man mit dem seitenairbag umgehen ??

mfg jochen


Barbie - 15.7.2004 um 18:49

Hallo cyberalpha,

...ich halte mich da jetzt raus, was der heilige BimBam da geschrieben hat...

Ich soll dir nur ausrichten, daß der "quatsch" in Prospekten vom fortwo und roadster steht, und hier zu hause auf Gutachterfotos festgehalten und erklärt ist.
Vielleicht hat er ja mal Lust , dazu noch weiter Erklärungen zu liefern?!

Liebe Grüße, Barbie

...die bisher auch als Beifahrerin Strecken von 1.000 km ohne Probeme "ertragen" hat...


cyberalfa - 15.7.2004 um 22:32

@Barbie
Wow, bist das Du auf dem Bild?

Na ja, ich arbeite selbst in der Branche und deshalb ist mir das irgendwie unverständlich!?
Der tiefere Sinn verschließt sich mir etwas...
Der einzige Grund, der mir einleuchten würde, ist, dass es konstruktiv nicht geht.
Soll heißen, Lehnenverstellung und Klappmechanismus lassen sich nicht vereinbaren.

Aber da ich ja eh nur auf dem Fahrersitz rumlümmel, stört mich das eigentlich nicht...


SAM - 16.7.2004 um 08:23

Zitat:
@Barbie
Wow, bist das Du auf dem Bild?
Natürlich nicht. Das ist nur der Heilige Geist.

Zum Beifahrersitz: Das mit den Sicherheitsgründen wird bei der Kugel so sein. Da steht der Beifahrersitz ja weiter hinten und ragt schon in den Kofferraum hinein. Beim Roadster hat smart bestimmt einfach aus Kostengründen die Kugelsitze 1:1 übernommen, nur mit anderer Polsterung. Einen technischen Grund für die fehlende Lehnenverstellung kann ich hier wirklich nicht erkennen.


Hudson_Hawk - 16.7.2004 um 16:08

Hallo Zusammen
Fahrersitz Linkslenker und Fahrersitz Rechtslenker unterscheiden sich nur durch die Anordnung des Handrads an der Lehne und des Gurtumlenkers. Die Schienen sind Identisch auch Polster usw.auch.
Und der Unterschied des Fahrersitzes und des Beifahrersitzes des Linkslenkers ist nur der ZB Lehnenrahmen. (Zweihandentriegelung auf Beifahrersitz und Kontinuirlich verstellbare Lehnenneigunsverstellung auf Fahrersitz)
Der Sitz ist ja auch Zertifiziert für den Rechtslenker. Macht aber keinen Sinn kompletten Sitz zu kaufen wenn man mit eigener Power den Beifahrersitz umbauen kann.
Somit billigste Lösung den ZB Lehnenrahmen Rechtslenker zu bestellen.

Grüße Hudson Hawk


Hudson_Hawk - 16.7.2004 um 16:24

Hallo Zusammen,
nochmals die billigste Lösung seinen Beifahrersitz im Roadster mit einer Lehnenneigungsverstellung auszustatten:

Benennung und Nummer für Stahlstruktur:
ZB Lehnenrahmen Sitz Fahrerseite RHD ohne Sideairbag 0013126
ZB Lehnenrahmen Sitz Fahrerseite RHD mit Sideairbag 0013127
0004480 Weiße Klipse
0006303 Schwarze Klipse
Einfach Sitz ausbauen.
dann den Sitz abpolstern, umpolstern und wieder einbauen.
Zu empfehlen sind Klipse, weil diese gerne beim Umbauen bzw. Umpolstern in die ewigen Jagdgründe gehen.
15 von jeder Sorte reichen.(Reserve)
Die Klipse haben unterschiedliche Festigkeit und Positionen an der Lehne deshalb wichtig Position und Farbe der Klipse merken.
Beim Einbauen alle Schrauben erstmal ansetzen Leicht einschrauben bis Sie anliegen.
Dann beim Beifahrersitz mit Uhrzeigersinn vorne Links beginnen.
Anzugsmoment derTorx Schraube ist 30 Nm.

Grüße Hudson Hawk


Barbie - 16.7.2004 um 21:32

...wenn du die mit dem rosa Kleid meinst, die bin ich nicht...

Liebe Grüße, Barbie


nitzer5 - 16.7.2004 um 21:47

Na ja, ich arbeite selbst in der Branche und deshalb ist mir das irgendwie unverständlich!?
Der tiefere Sinn verschließt sich mir etwas...
Der einzige Grund, der mir einleuchten würde, ist, dass es konstruktiv nicht geht.
Soll heißen, Lehnenverstellung und Klappmechanismus lassen sich nicht vereinbaren.

Also Lehnenverstellung und klappmechanismus lassen sich ohne Probleme vereinbaren siehe Opel Zafira neuer Opel Astra ....kostet nur halt mehr als nur klappen
die klappstellung ist eine 3 handbedienung kann man besser machen

Gruß Rafael

[Editiert am 16/7/2004 von nitzer5]


cyberalfa - 17.7.2004 um 12:54

Ich meine, das kann man nicht vergleichen, schliesslich hat der Roady Integralsitze und
die müssen die eventuell (Unfall) auftretende Gurtkräfte aufnehmen.
Bei Opel ist der Gurt ja, meines Wissens, an der B-Säule montiert und das läßt ganz andere Möglichkeiten in der Konstruktion zu.


nitzer5 - 19.7.2004 um 19:17

Hi
ja der Gurt im Roady ist doch auch an der B-Säule befestigt
daher ist es wohl gleich. Integralsitz bedeutet der Gurt ist in der Lehnen intrigiert was bei ganz wenigen Autos der fall ist da der Sitz die komplette Kraft beim front und Heckcrash aufnehmen muss.
Beim Roady tritt beim Frontcrash keine Belastung auf die lehne auf nur beim Heckcrash.
Meiner Meinung nach könnte man ohne Probleme ein Lehnenversteller auch für die Beifahrerseite einbauen...

Gruß Rafael


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://www.smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://www.smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=4&tid=3890