Thema: Softtop auf manuell umbauen

störtebecker - 14.5.2024 um 12:39

Moin werte Gemeinde,
ich bin gerade dabei, einige Dinge an meinem (fast) nicht mehr funktionierndem Softtop zu sichten (u.a. das Zahnrad mit dem die Wellen angetrieben werden).
Und da kam mir die Idee...könnte man nicht das Softtop dermaßen anpassen, das es sich manuell (ohne elektrik) betätigen lässt? einfach auf- und zuschieben per hand? Ist zwar nicht so elegant...aber es würden eine Menge (teils nicht mehr lieferbarer) Teile wegfallen, die kaputt gehen können...


Techmodrome - 15.5.2024 um 06:08

Sacki hatte das damals bei seinem Leichtbau gemacht.


störtebecker - 16.5.2024 um 03:18

Weisst du noch, was er damals genau gemacht hatte?


störtebecker - 17.5.2024 um 06:05

Update, hab Sackis Umbau in meinen Dateiarchiven gefunden...leider bringt der mich nicht weiter.
Ich hole mal etwas aus...ein Problem bei mir ist, das die Mechanik hinter dem Motor (Zahnräder usw) völlig ausgenudelt ist inzwischen...und Ersatzteile nicht mehr zu bekommen sind.
Sacki hatte ja quasi "nur" den elektrischen Motor gegen eine Handkurbel getauscht, das bringt in diesem Falle nichts.
Meine Idee (die vielleicht blöd ist) war, motor getriebe usw ...und die Stangen, mit denen das Sotfttop bewegt wird, komplett zu entfernen...vielleicht am vorderern softtopbügel eine Lasche anbringen. So dass man mit einem Griff das verdeck händisch auf- und zuziehen kann


Techmodrome - 17.5.2024 um 17:25

Tchja. Machen, dokumentieren und hier einstellen.
Dann wärste der Erste meines Wissens.
Wenn es schief läuft, eine komplette, gebrauchte Dach-Kassette kaufen.
Oder virher kaufen und als Backup weglegen.


Tomor008 - 18.5.2024 um 12:17

@Störte
Wie willste nach Deiner Version den Gleichlauf beider Seiten bewerkstelligen ?

Gruß


störtebecker - 27.5.2024 um 06:03

Das ist etwas, worüber ich noch nachgrübele.
Aktueller Stand: den Softtopmotor (inklusive ritzel usw) habe ich erst mal ausgebaut. Die Gewindestangen(?), die das Softtop bewegen, sind noch da wo sie hingehören.
In diesem Zustand lässt es sich per manueller Kraft auf- und zuschieben- allerdings mit einem solchen Aufwand an Kraft, dass das in keiner Weise irgendeine praktikable Lösung ist.
Besonders wenn das führende Teil um die Biegung direkt vor dem Holmanfang herum muss beim zumachen..hakt es enorm (das ist auch der Punkt, wo der Motor gescheitert ist bzw dann das Klackern vom Motor kommt, wenn Ritzel übersprungen werden).
Die Führungen habe ich gut mit PTFE Spray geschmiert...ich frage mich jetzt,
1) woher dieser große mechanische Widerstand an diesem Punkt kommt und
2) ob die händische Bewegung des Softtops leichter wird, wenn die Gewindestangen entfernt werden & man nur noch die Gleiter auf den Seiten bewegen muss


Klaus - 29.5.2024 um 10:25

Klingt das nicht eher danach, dass es da woanders hakt bzw. klemmt, und der Motor deshalb nicht mehr dagegen ankam? Das Problem ist ja nicht weg, wenn man den Motor durch ne Kurbel ersetzt.


störtebecker - 30.5.2024 um 13:17

Da stimme ich dir zu, Klaus.
Sacki hatte damals ja diese Ersetzung gemacht (Motor->Kurbel). Mir schwebt eher vor, den ganzen mechanismus komplett zu entfernen und das verdeck dann eben wirklich per hand zu schieben...
aktuell versuche ich aber nioch herauszufinden, wo genau der "klemmpunkt" liegt. Meine Vermutung ist; der Übergang von der hinteren Führung zu der Führung in den Holmen. Allerdings kann ich da optisch nichts erkennen, wo es dermaßen festhängen könnte...
Wrklich das Softtop komplett auszubauen und gewinde & co zu entfernen, davor schrecke ich aktuell noch zurück


Klaus - 31.5.2024 um 11:38

Gibt's nicht die Möglichkeit, das komplette Softtop inklusive aller mechanischen Teile und Führungen von einem Schrott-Roadster zu übernehmen? Da sollten doch inzwischen einige zerlegt worden sein, und das könnte man dann auch in Ruhe im ausgebauten Zustand inspizieren und überholen.


Skeptiker - 5.6.2024 um 12:36

Also, falls jemand ein kmpl. Coupe in gutem Zustand, nur ohne funktionierenden Motor (selbiger liegt zerlegt im (hinteren) Kofferraum) haben will - bei mir stände eins!

Softtop ist "etwas geschrumpft", aber noch dicht und kmpl. funktionsfähig...


störtebecker - 11.6.2024 um 13:26

Ein kleines Update zum Thema- ich habe anscheinend die Problemstelle identifiziert und zumindest halbwegs beheben können.
Es handelt sich nicht, wie erst vermutet, um ein Problem in den Führungen der Gleiter....sondern tatsächlich um die Kanäle, in denen sich die Gewindestangen bewegen, die das Soft Top auf- und zuschliessen.

Ich habe wie in anderen Threads beschrieben den Motor des Softtops ausgebaut- dann sieht man an dem Punkt, wo der Motor war, ja einen Teil der Stangen, wo normalerweise das Zahnrad rein greift.
Dort war einiges an Dreck...ich habe dort gesäubert und mit WD40 eingesprüht...dann das Verdeck per hand ein paar cm geschoben, um an den nächsten Abschnitt zu kommen und die Prozedur wiederholt. So habe ich mich Stück für Stück den ganzen Bewegungsweg des Softtops durchgearbeitet- danach dann mehrfach mit Hilfe einer weiteren Person das Softtop händisch geöffnet und geschlossen, um alles gut zu verteilen.

Ergebnis des Aufwandes: nicht so leichtgängig wie früher...aber es ist zumindest mit der Kraft des wieder eingebauten Motors & halb verschlissenen Ritzels, mit gelegendlicher händischer Unterstützung, wieder möglich das Verdeck zu öffnen und zu schliessen.

Für mich stellt sich (und ich stelle sie euch) nun folgende Frage: ich habe ja hier auch noch PTFE Spray zum Schmieren. Macht es Sinn, das auch noch mal an dieser Stelle das einzusetzen, damit die Stangen besser durch die Kanäle "flutschen"?


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://www.smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://www.smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=5&tid=38940